05.11.2001 - 12:37 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke

Brückenüberbau Kappeln


Die Zimmerleute sind dabei Bretter auf die Träger des Traggerüstes
direkt vor dem Pfeiler 50 zu legen und mit Rödeldraht (Bindedraht) zu sichern.
Anschließend können die Schalungsmodule aufgestellt werden.
Rechts im Bild Polier Gustav Rambow.

Lage der Schleibrücken (Dreh- und Klappbrücke) --- Zeichnung der Klappbrücke
Bauphasen der Klappenpfeiler --- Visualisierung der Klappbrücke

Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001

05.11.2001 - 12:39 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke

Brückenüberbau Kappeln


Blick in Richtung Widerlager 70.
Ich stehe in einem Schalungsmodul der Fahrbahn C.
Die Zimmerleute sind dabei die aufgestellten Schalungsmodule auszubessern.

Fahrbahnen = Achsen
Süden <-- - A - B --- C - D - --> Norden

Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001

05.11.2001 - 15:53 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke

Straßenbau Kappeln


Blick vom Autohaus Lausen in Richtung Hafen.
Es werden gerade die Rand- und Mittelstreifen der Straße mit Mutterboden aufgefüllt.
Später werden noch Grassamen gesät und Bäume gepflanzt.

Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001

06.11.2001 - 15:52 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke

Südhafen / Widerlager 70 / Unterführung


Blick von Norden in die Baugrube
der zukünftigen nördlichen Eingangsrampe der Unterführung.
Die Eisenflechter sind gerade dabei die Bewehrung
für das mittlere Drittel der Rampe einzubringen.

Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001

06.11.2001 - 15:58 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke

Brückenüberbau Kappeln


Blick in Richtung Widerlager 70.
Ich stehe in einem Schalungsmodul der Fahrbahn A.
In die Abschlussschalung der Brückenträger wurden bereits
die Verankerungskörper mit der Zusatzbewehrung (Wendeln) eingebaut.
An die Verankerungskörper werden später die Hüllrohre für die Spannlitzen angeschlossen.
Im Brückenträger der Fahrbahn A sind es sechs Hüllrohre
und im Träger der Fahrbahn B sind es sieben Hüllrohre.

Fahrbahnen = Achsen
Süden <-- - A - B --- C - D - --> Norden


Siehe auch folgende Fotobeiträge zum Thema Spannbeton:
Ausführung des Brückenüberbaus in Spannbetonbauweise

1.: Verlegung der Hüllrohre, Injektions- und Entlüftungsschläuche
2.: Einschieben der Spannlitzen in die Hüllrohre
3.: Spannen der Spannlitzen
4.: Einpressen von Zementmörtel in die Hüllrohre

Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001

06.11.2001 - 16:01 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke

Brückenüberbau Kappeln


Blick von der Mitte des Widerlager 70 in Richtung Norden.
Direkt vor mir befindet sich das Brückenlager der Fahrbahn C.
Dahinter das Kraftlager zwischen den Fahrbahnen C und D und das Lager der Fahrbahn D.

Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001

06.11.2001 - 16:03 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke

Brückenüberbau Kappeln


Blick in Richtung Widerlager 70.
Ich stehe in einem Schalungsmodul der Fahrbahn A vor dem Pfeiler 50.
Die Zimmerleute sind dabei die aufgestellten Schalungsmodule auszubessern.

Fahrbahnen = Achsen
Süden <-- - A - B --- C - D - --> Norden

Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001

06.11.2001 - 16:04 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke

Brückenüberbau Kappeln und Pfeiler 50


Ich stehe auf der westlichen Seitenwand des Pfeiler 50 und blicke in Richtung Norden.
Links von mir das Traggerüst mit der Schalung für den Brückenüberbau Kappeln.
Direkt vor mir die westliche Pfeilerwand mit den eingebauten Brückenlagern.
Rechts von mir der Klappenkeller vom Pfeiler 50.

Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001

06.11.2001 - 16:05 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke

Pfeiler 50


Blick von oben in den Klappenkeller.
Die Bewehrung für den Boden des Kellers ist eingebracht.
Der Boden muss aber noch betoniert werden.

Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001

07.11.2001 - 12:39 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke

Südhafen / Widerlager 70 / Unterführung


Blick von Norden in die Baugrube
der zukünftigen nördlichen Eingangsrampe der Unterführung.
Es wird gerade das mittlere Drittel der Rampe betoniert.
Der Beton wird mit Hilfe einer LKW-Betonpumpe eingebracht.

Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001

08.11.2001 - 12:15 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke

Pfeiler 40


Blick auf das nördliche Ende vom Pfeiler 40.
Die Bewehrung für die Seitenwände des Maschinenraumes ist bereits eingebracht.
Es muss noch die Außenschalung aufgestellt werden.

Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001

08.11.2001 - 12:33 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke

Brückenüberbau Ellenberg und Widerlager 10


Beim Widerlager 10 sollen heute die zehn Spannbolzen des Kraftlagers
zwischen den Fahrbahnen D und C
gespannt und die zugehörigen Muttern fest verschraubt werden.
Die ummantelten Spannbolzen wurden voll in den Brückenüberbau einbetoniert.
An der Oberfläche des Überbaus wurde im Bereich des Kraftlagers
beim Betonieren eine etwa 20 cm tiefe Fläche ausgespart,
um die Bolzen später spannen und verschrauben zu können.

Links im Bild steht die Spannpresse mit eingebauten Drehmomentschlüssel
mit der die Bolzen gespannt und verschraubt werden.

Das Kraftlager soll später die seitlichen Kräfte aufnehmen,
welche von Süden oder Norden auf den Brückenüberbau einwirken.
Ähnliche Kraftlager sind auch beim Widerlager 70 und den Pfeilern 40 und 50 eingebaut.

Fahrbahnen = Achsen
Norden <-- - D - C --- B - A - --> Süden

Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001

08.11.2001 - 12:36 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke

Brückenüberbau Ellenberg und Widerlager 10


Ein Spannbolzen des Kraftlagers Spannbolzen wurde mit einer GEWI-Stahl-Stange verlängert.
Anschließend wird die Spannpresse mit Drehmomentschlüssel aufgesetzt.
Auf die GEWI-Stahl-Stange wurde eine blaue Mutter aufgeschraubt.
Über ein Hydraulikaggregat wird ein fester Druck vorgegeben.
Die Spannpresse stützt sich unten auf dem Beton ab
und über die blaue Mutter wird der Spannbolzen des Kraftlagers gespannt.
Anschließend wird mit dem eingebauten Drehmomentschlüssel
die Mutter des Spannbolzens festangezogen.

Fahrbahnen = Achsen
Norden <-- - D - C --- B - A - --> Süden

Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001

08.11.2001 - 12:36 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke

Brückenüberbau Ellenberg und Widerlager 10


Ein Spannbolzen des Kraftlagers Spannbolzen wurde mit einer GEWI-Stahl-Stange verlängert.
Anschließend wird die Spannpresse mit Drehmomentschlüssel aufgesetzt.
Auf die GEWI-Stahl-Stange wurde eine blaue Mutter aufgeschraubt.
Über ein Hydraulikaggregat wird ein fester Druck vorgegeben.
Die Spannpresse stützt sich unten auf dem Beton ab
und über die blaue Mutter wird der Spannbolzen des Kraftlagers gespannt.
Im Bild wird gerade mit dem eingebauten Drehmomentschlüssel
die Mutter eines Spannbolzens festangezogen.

Überstehende Bolzen werden gekürzt.
Wenn alle Bolzen gespannt und verschraubt sind,
dann die kleine Fläche mit Beton verschlossen werden.

Links im Bild ist die Rückwand des Widerlager 10 zu erkennen.
Eisenflechter sind gerade dabei die Bewehrung fertig zu stellen.

Fahrbahnen = Achsen
Norden <-- - D - C --- B - A - --> Süden

Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001

08.11.2001 - 12:42 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke

Pfeiler 20


Blick von oben in die Baugrube vom Pfeiler 20.
Mit Hilfe eines kleinen Radladers und Baggers
werden gerade Granitsteine um den Sockel des Pfeilers verteilt.
Die Steine dienen dem Kolkschutz.

Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001

08.11.2001 - 12:54 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke

Südhafen / Widerlager 70 / Unterführung


Blick von Süden in die Baugrube
der zukünftigen südlichen Eingangsrampe der Unterführung.
Die Eisenflechter sind gerade dabei die Bewehrung
für das untere Drittel der Rampe einzubringen.

Die Bohlen der Spundwand zur Baugrube der Unterführung
wurden auch schon kurz über dem Boden abgebrannt.

Gut zu erkennen ist das Traggerüst für den Brückenüberbau Kappeln
oberhalb der Unterführung mit den aufgestellten Schalungs-Modulen.

Links im Bild ist auch das Widerlager 70 zu erkennen.

Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001

08.11.2001 - 15:45 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke

Brückenüberbau Kappeln


Blick von der Arnisser Straße in Richtung Brückenbaustelle.
Auf der Kappelner Seite sind die Zimmerleute dabei
die Schalung für den Brückenüberbau fertig zu stellen.

Oben im Bild erkennt man den Brückenüberbau Ellenberg.

Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001

09.11.2001 - 12:25 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke

Südhafen / Widerlager 70 / Unterführung


Blick von Süden in die Baugrube
der zukünftigen südlichen Eingangsrampe der Unterführung.

Die Grube ist total überflutet, da wir einen erhöhten Wasserstand in der Schlei haben.

Nach Fertigstellung der Unterführung kann dies ebenfalls passieren.
Es wird mit maximal zwei Überflutungen pro Jahr gerechnet.
Das Wasser wird dann durch fest eingebaute Pumpen wieder abgepumpt.

Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001

09.11.2001 - 12:28 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke

Südhafen - Pfeiler 50


Dirk Lorenzen (links) und Andreas Hitschler bereiten den Einbau des Kraftlagers
auf der westlichen Seitenwand des Pfeiler 50 zwischen den Fahrbahnen C und D vor.
Es werden gerade die langen Spannbolzen montiert.
(Siehe auch weiter oben Widerlager 10 und weiter unten Widerlager 70)

Das Kraftlager soll später die seitlichen Kräfte aufnehmen,
welche von Süden oder Norden auf den Brückenüberbau einwirken.

Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001

09.11.2001 - 12:34 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke

Südhafen / Widerlager 70 / Unterführung


Blick von Süden in die Baugrube
der zukünftigen nördlichen Eingangsrampe der Unterführung.

Die Grube ist total überflutet, da wir einen erhöhten Wasserstand in der Schlei haben.

Nach Fertigstellung der Unterführung kann dies ebenfalls passieren.
Es wird mit maximal zwei Überflutungen pro Jahr gerechnet.
Das Wasser wird dann durch fest eingebaute Pumpen wieder abgepumpt.

Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001

09.11.2001 - 12:37 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke

Brückenüberbau Kappeln und Widerlager 70


Blick auf das Kraftlager beim Widerlager 70 zwischen den Fahrbahnen C und D.
Es wurden bereits alle zehn ummantelten Spannbolzen in das Lager eingeschraubt.
Diese werden mit in den Brückenüberbau einbetoniert
und später wenn der Brückenüberbau fertig ist gespannt und verschraubt.
(Siehe auch weiter oben Kraftlager beim Widerlager 10)

Die Eisenflechter haben bereits begonnen die Bewehrung
im Bereich des Widerlager 70 einzubringen.

Fahrbahnen = Achsen
Süden <-- - A - B --- C - D - --> Norden

Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001

09.11.2001 - 12:38 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke

Brückenüberbau Kappeln und Widerlager 70


Blick auf die Abschlussschalung des Brückenträgers der Fahrbahn C
mit den Verankerungskörpern und der Zusatzbewehrung (Wendeln).
An die Verankerungskörper werden später die Hüllrohre für die Spannlitzen angeschlossen.

Fahrbahnen = Achsen
Süden <-- - A - B --- C - D - --> Norden

Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001

10.11.2001 - 12:19 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke

Brückenbaustelle


Blick von Loitmark in Richtung Brückenbaustelle.
Langsam nimmt die neue Schleibrücke in Kappeln Gestalt an.

Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001

10.11.2001 - 12:29 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke

Straßenbau Ellenberg


Blick von der Aral-Tankstelle in Richtung Olpenitz.
Die Abzweigung in Richtung Olpenitz wurde bereits fertig asphaltiert.

Über diesen Abzweig und die neue Straße (links von der Brücke kommend)
soll demnächst der Verkehr von und nach Olpenitz gelenkt werden,
damit rechts die große Kreuzung gebaut werden kann.
Rechts geht es später nach Eckernförde
und links über die neue Schleibrücke nach Kappeln.

Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001