![]() |
Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Spannbeton: Verlegung der Hüllrohre, Injektions- und Entlüftungsschläuche Brückenüberbau Ellenberg Abschnitt 1 Blick auf die Schalung der Fahrbahn A. Noch sind in diesem Brückenträger keine Hüllrohre für die Spannlitzen verlegt. Fahrbahnen = Achsen Süden <-- - A - B --- C - D - --> Norden Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Spannbeton: Verlegung der Hüllrohre, Injektions- und Entlüftungsschläuche Brückenüberbau Ellenberg Abschnitt 1 Blick auf die Abschlussschalung der Fahrbahn 1 am Widerlager 10. Gut sind die Bohrungen für die Hüllrohre zu erkennen. 3 Stück unten: Spannlitzen durchgehend vom Widerlager 10 bis zum Pfeiler 40. 4 Stück oben: Spannlitzen des Abschnittes 1 werden über eine Koppelstelle (kurz hinter dem Pfeiler 20) mit den Litzen vom Abschnitt 2 verbunden. (Siehe auch Prinzipskizze auf der Hauptseite zum Thema Spannbeton) Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Spannbeton: Verlegung der Hüllrohre, Injektions- und Entlüftungsschläuche Brückenüberbau Ellenberg Abschnitt 1 Hier bereiten zwei DSI-Monteure die Verlegung der Hüllrohre vor. Das Hüllrohre besteht aus Stahlblech. Durch die gewellte Außenhaut ist es belastbarer (trittfest) und es lässt sich auch leichter biegen. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Spannbeton: Verlegung der Hüllrohre, Injektions- und Entlüftungsschläuche Brückenüberbau Ellenberg Abschnitt 1 Hier sind bereits die Hüllrohre in der Schalung eines Brückenträgers verlegt. Man kann schön erkennen wie die Rohre nach unten abfallen und vor dem Pfeiler 20 wieder ansteigen. (Siehe auch Prinzipskizze auf der Hauptseite zum Thema Spannbeton) Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Spannbeton: Verlegung der Hüllrohre, Injektions- und Entlüftungsschläuche Brückenüberbau Ellenberg Abschnitt 1 An den tiefsten und höchsten Punkten der Hüllrohre werden schwarze Schläuche angeschlossen. Über diese kann später der Zementmörtel eingepresst oder aber auch das Rohr entlüftet werden. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Spannbeton: Verlegung der Hüllrohre, Injektions- und Entlüftungsschläuche Trennstelle des Brückenüberbaus Ellenberg Abschnitt 1 / 2 Abschnitt 1 (rechts) ist bereits fertig betoniert. Die Spannlitzen der oberen vier Hüllrohre vom Abschnitt 1 enden hier in einer Koppelstelle. Diese werden im Abschnitt 2 weiter bis zum Pfeiler 40 verlängert. Die unteren leeren Hüllrohre werden ebenfalls weiter bis zum Pfeiler 40 verlängert. In diese werden durchgehende Spannlitzen vom Widerlager 10 bis zum Pfeiler 40 eingeschoben. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Spannbeton: Verlegung der Hüllrohre, Injektions- und Entlüftungsschläuche Trennstelle des Brückenüberbaus Ellenberg Abschnitt 1 / 2 Hier sind bereits die Spannlitzen vom Brückenüberbau Abschnitt 2 mit denen vom Abschnitt 1 über die Koppelstellen verbunden. Die Litzen werden in dem Anschlussbereich durch ein Übergangsrohr geschützt. (Siehe auch Hauptseite zum Thema Spannbeton, Zeichnung: Details (Regelverrohrung)) Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Spannbeton: Verlegung der Hüllrohre, Injektions- und Entlüftungsschläuche Brückenüberbau Ellenberg Abschnitt 2 Blick von der Koppelstelle des Brückenüberbaus Abschnitt 1 /2 in Richtung Pfeiler 40. In der Schalung der Fahrbahn A sind bereits die Hüllrohre bis zum Pfeiler 30 verlegt. Fahrbahnen = Achsen Süden <-- - A - B --- C - D - --> Norden Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Spannbeton: Verlegung der Hüllrohre, Injektions- und Entlüftungsschläuche Brückenüberbau Ellenberg Abschnitt 2 Blick auf die Hüllrohre im Bereich vom Pfeiler 30. Es ist schön zu erkennen wie die Hüllrohre von der Koppelstelle (rechts) kommend ansteigen und nach links in Richtung Pfeiler 40 wieder abfallen. Die schwarzen Schläuche dienen in diesem Bereich zum Entlüften der Hüllrohre. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Spannbeton: Verlegung der Hüllrohre, Injektions- und Entlüftungsschläuche Brückenüberbau Ellenberg Abschnitt 2 Hier enden beim Pfeiler 40 die Hüllrohre der Fahrbahn A. Die Übergangsrohre im Anschlussbereich der Verankerungsscheiben des Pfeiler 40 sind gut zu erkennen. Fahrbahnen = Achsen Süden <-- - A - B --- C - D - --> Norden Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Spannbeton: Verlegung der Hüllrohre, Injektions- und Entlüftungsschläuche Brückenüberbau Ellenberg Abschnitt 2 Die Bewehrung für die Fahrbahn A vor dem Pfeiler 40 ist komplett fertig erstellt. Unter der schlaffen Bewehrung sind gut die Hüllrohre für die Spannlitzen zu erkennen. Fahrbahnen = Achsen Süden <-- - A - B --- C - D - --> Norden Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Spannbeton: Verlegung der Hüllrohre, Injektions- und Entlüftungsschläuche Brückenüberbau Ellenberg Abschnitt 2 Blick vom Pfeiler 40 in Richtung der Koppelstelle Abschnitt 2 /1. Blick auf die Bewehrung von Fahrbahn A. Gut zu erkennen sind hier ebenfalls die Hüllrohre und die schwarzen Schläuche für die Entlüftung der Hüllrohre beim späteren Einpressen des Zementmörtels. Fahrbahnen = Achsen Norden <-- - D - C --- B - A - --> Süden Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |