![]() |
21.08.2001 - 11:41 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Südhafen / Widerlager 70 / Unterführung Blick von Süden in die Baugrube der zukünftigen südlichen Eingangsrampe der Unterführung. Der Betonbalken direkt hinter der wasserseitigen Spundwand wird gerade eingeschalt. In diesem Balken enden die Köpfe der Schrägpfähle. Lage der Schleibrücken (Dreh- und Klappbrücke) --- Zeichnung der Klappbrücke Bauphasen der Klappenpfeiler --- Visualisierung der Klappbrücke Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
21.08.2001 - 11:42 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Südhafen / Widerlager 70 / Unterführung Blick von Süden in die Baugrube vom Widerlager 70 und der Unterführung. Die Eisenflechter sind dabei die Bewehrung für den unteren Teil (Etage 2 von 2) des Widerlagers einzubringen. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
21.08.2001 - 11:49 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Pfeiler 50 Heute wird die obere und später teilweise sichtbare Etage des Pfeilers betoniert. Der Beton wird mit Hilfe des Betonverteilermastes eingebracht und mit Tauchrüttlern (schwarzer Schlauch mit Rüttelflasche am Ende) verdichtet. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
21.08.2001 - 11:52 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Pfeiler 50 Heute wird die obere und später teilweise sichtbare Etage des Pfeilers betoniert. Der Beton wird mit Hilfe des Betonverteilermastes eingebracht und mit Tauchrüttlern (schwarzer Schlauch mit Rüttelflasche am Ende) verdichtet. Blick von oben auf den frischen Beton in der westlichen Pfeilerwand. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
21.08.2001 - 11:53 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Pfeiler 50 Heute wird die obere und später teilweise sichtbare Etage des Pfeilers betoniert. Der Beton wird mit Hilfe des Betonverteilermastes eingebracht und mit Tauchrüttlern (schwarzer Schlauch mit Rüttelflasche am Ende) verdichtet. Gesteuert wird die stationäre Betonpumpe und der Betonverteilermast vom Betonlenker (links) mit Hilfe einer Fernbedienung. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
21.08.2001 - 12:01 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Pfeiler 60 Blick von Norden in die Baugrube vom Pfeiler 60. Es wurden schon die Schalwände für die Ostseite des Pfeilers aufgestellt. Gut zu erkennen sind in der Schalung die vier seitlichen Verstärkungen des Pfeilers im Unterwasserbereich. Die Eisenflechter sind gerade dabei die Bewehrung für die mittlere Etage des Pfeilers einzubringen. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
22.08.2001 - 11:50 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenüberbau Ellenberg Blick von oben auf 3 von 4 Koppelstellen eines Brückenträgers am westlichen Ende des Brückenüberbaus Abschnitt 1. Über diese Koppelstellen werden die Spannglieder des bereits betonierten Abschnittes 1 bis zum Pfeiler 40 verlängert. Die Spannlitzen werden vom Pfeiler 40 aus in Richtung Koppelstellen in die Hüllrohre eingeschoben. Unter den Koppelstellen ist eines der durchgehenden Hüllrohre vom Widerlager 10 bis zum Pfeiler 40 zu erkennen. Die Spannlitzen werden vom Widerlager 10 aus in Richtung Pfeiler 40 eingeschoben. Siehe auch folgende Fotobeiträge zum Thema Spannbeton: Ausführung des Brückenüberbaus in Spannbetonbauweise 1.: Verlegung der Hüllrohre, Injektions- und Entlüftungsschläuche 2.: Einschieben der Spannlitzen in die Hüllrohre 3.: Spannen der Spannlitzen 4.: Einpressen von Zementmörtel in die Hüllrohre Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
22.08.2001 - 11:55 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenüberbau Ellenberg Blick vom westlichen Ende des Brückenüberbaus Abschnitt 1 in Richtung Pfeiler 40. Die Eisenflechter sind dabei die Bewehrung für den Abschnitt 2 einzubringen und die DSI-Monteure schieben gerade die Spannlitzen in die Hüllrohre vom Pfeiler 40 aus in Richtung der Koppelstellen ein. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
22.08.2001 - 14:48 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenüberbau Ellenberg Blick von oben auf eine Koppelstelle eines Brückenträgers. Es wird gerade eine Spannlitze in die Koppelstelle eingeführt. Die Litzen werden vom Pfeiler 40 in die Hüllrohre eingeschoben. Siehe auch obige Links zum Thema Spannbeton. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
22.08.2001 - 14:51 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenüberbau Ellenberg Die Spannlitzen für den Brückenüberbau Abschnitt 2 werden gerade vom Pfeiler 40 aus in Richtung Koppelstelle in die Hüllrohre eingeschoben. Pro Hüllrohr werden 22 Stück Litzen eingeschoben. Siehe auch obige Links zum Thema Spannbeton. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
22.08.2001 - 14:54 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenüberbau Ellenberg Auf einem Zwischenboden des Pfeiler 40 sind die Trommel mit der Spannlitze (oben rechts) und das Einschiebegerät (Bildmitte) aufgestellt. Das gelbe Gerät (vorne) ist ein Kompressor der für andere Aufgaben benötigt wird. Auf dem Kompressor ist gut der Einführungsschlauch zu erkennen. Über diesen Schlauch wird die Litze in das Hüllrohr geschoben. Siehe auch obige Links zum Thema Spannbeton. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
22.08.2001 - 14:55 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenüberbau Ellenberg Blick auf die Hüllrohre eines Brückenträgers beim Pfeiler 40. Es werden gerade die Spannlitzen vom Pfeiler 40 aus in Richtung Koppelstellen eingeschoben. Siehe auch obige Links zum Thema Spannbeton. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
22.08.2001 - 14:56 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenüberbau Ellenberg Blick von Süden auf die Bewehrung des Brückenüberbaus Abschnitt 2. Im Vordergrund sind die Hüllrohre des Brückenträgers der Fahrbahn A in Höhe des Pfeiler 30 zu erkennen. Über die schwarzen Schläuche werden später die Hüllrohre beim Einpressen des Zementmörtels entlüftet. Für diesen Zweck werden auf die Schläuche noch Ventile gesteckt. Siehe auch obige Links zum Thema Spannbeton. Fahrbahnen = Achsen Süden <-- - A - B --- C - D - --> Norden Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
23.08.2001 - 11:36 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenüberbau Ellenberg Blick von oben auf die Koppelstellen eines Brückenträgers. Der DSI-Monteur musste sich durch die Bewehrung zwängen, um die vom Pfeiler 40 aus ankommenden Spannlitzen in die Koppelstellen einführen zu können. Dieser Job ist nichts für Leute mit Platzangst. Siehe auch obige Links zum Thema Spannbeton. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
23.08.2001 - 11:56 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Südhafen / Widerlager 70 / Unterführung Blick von Norden in die Baugrube vom Widerlager 70 und der Unterführung. Die Eisenflechter sind dabei die Bewehrung für den unteren Teil (Etage 2 von 2) des Widerlagers einzubringen. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
23.08.2001 - 12:00 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Pfeiler 60 Blick von oben in die Baugrube des Pfeiler 60. Alle Schalwände für den mittleren Teil des Pfeilers wurden aufgestellt und die Eisenflechter sind dabei die Bewehrung einzubringen. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
23.08.2001 - 12:08 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Versorgungsponton Senkkasten Blick vom Pfeiler 50 auf den Ponton. Dahinter hat ein Ponton der Firma Ostseedienst mit einem Kran festgemacht. Am Lasthaken des Kranes hängt die Druckkammer. Diese soll heute noch in die mittlere Kammer des Pfeiler 50 eingebaut werden. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
23.08.2001 - 12:17 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Pfeiler 50 Blick von oben in die mittlere Kammer des Pfeiler 50. Unter dem etwa 1 m dicken Betonboden befindet sich die Arbeitskammer des Senkkastens. In der Mitte des Bildes ist das Anschlussrohr für die Materialschleuse zu erkennen. Rechts von dem Rohr wurden schon die gelbe Personenschleuse montiert. Auf dem unteren Rohr der Schleuse soll die Druckkammer aufgesetzt werden. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
23.08.2001 - 12:29 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Pfeiler 50 Es wird gerade mit Hilfe des Kranes der Firma Ostseedienst die Druckkammer in die mittlere Kammer des Pfeilers abgesenkt. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
23.08.2001 - 12:31 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Pfeiler 50 Es wird gerade mit Hilfe des Kranes der Firma Ostseedienst die Druckkammer in die mittlere Kammer des Pfeilers abgesenkt. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
23.08.2001 - 14:46 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Straßenbau Kappeln Es wird gerade das letzte Stück alter Fahrbahn zwischen der Süderstraße und dem ZOB abgefräst. Der Verkehr muss daher per Ampelsteuerung vom Autohaus Lausen bis zur Theodor-Storm-Straße an der Baustelle vorbeigeleitet. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
23.08.2001 - 15:16 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Straßenbau Kappeln Blick von der Arnisser Straße in Richtung Hafen Es wurden bereits die seitlichen Bordsteine gesetzt. Auf dem Mittelstreifen sollen später Bäume gepflanzt werden. Kurz vor dem Bahnhofsweg ist eine Ausbuchtung der Straße zu erkennen. Hier entsteht eine Bushaltestelle. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
24.08.2001 - 11:37 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Südhafen / Widerlager 70 / Unterführung Blick von Süden in die Baugrube vom Widerlager 70 und der Unterführung. Heute wurde der untere Teil (Etage 2 von 2) des Widerlagers betoniert. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
24.08.2001 - 11:45 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Pfeiler 60 Blick von Norden in die Baugrube vom Pfeiler 60. Die Schalung für den mittleren Teil des Pfeilers steht. Morgen soll dieser Teil betoniert werden. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
24.08.2001 - 11:52 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Pfeiler 50 Blick von oben in die mittlere Kammer des Pfeilers. Links oben ist die Druckkammer und unten rechts das Rohr der Materialschleuse zu erkennen. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
25.08.2001 - 8:59 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Pfeiler 60 Blick von oben auf den mittleren Teil des Pfeiler 60. Der Beton wird mit Hilfe des Betonverteilermastes eingebracht und mit Tauchrüttlern verdichtet. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
25.08.2001 - 9:05 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Pfeiler 60 Blick von Norden auf den mittleren Teil des Pfeiler 60. Der Beton wird mit Hilfe des Betonverteilermastes eingebracht und mit Tauchrüttlern verdichtet. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
25.08.2001 - 9:05 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Pfeiler 60 Blick von oben auf den mittleren Teil des Pfeiler 60. Der Beton wird mit Hilfe des Betonverteilermastes eingebracht und mit Tauchrüttlern verdichtet. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
25.08.2001 - 9:49 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Pfeiler 50 Blick von oben in die mittlere Kammer des Pfeilers. Links oben ist die Druckkammer und unten rechts das Rohr der Materialschleuse zu erkennen. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
25.08.2001 - 9:52 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Pfeiler 50 Blick von oben in die mittlere Kammer des Pfeilers. Die Rohre für Druckluft, Spülwasser und das Sand-Wasser-Gemisch müssen noch bis zum Pfeilerkopf verlängert werden. In der Decke des Senkkastens sind Durchführungsflansche für Stromkabel und Messleitungen zu erkennen. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |