![]() |
18.06.1999 - Kraftwerk Lippendorf: Block R und S Block S: Dampfturbogruppe mit den beiden Turbinenklemmenschränken TKS-li: Turbinen-Klemmen-Schrank links - S0MYA11GF201 (KKS des Schrankes) TKS-re: Turbinen-Klemmen-Schrank rechts - S0MYA12GF201 (KKS des Schrankes) KKS = Kraftwerks-Kennzeichnungs-System Alle Schränke, Armaturen, Rohrleitungen, Messungen, Schaltanlagen, Gebäude, Stromlauf- und Funktionspläne, Signale in den Funktionsplänen usw. sind im Kraftwerk gemäß den KKS-Richtlinien kodiert. Auf dem obigen Bild kann man die Turbinen-Tischplatte gut erkennen. Sie hebt sich durch die hellere Farbe deutlich vom Maschinenhausflur ab. Die seitlichen Kabelkanäle im Turbinenfundament (Tischplatte) sind nach oben hin mit Flurplatten (Riffel-Blechplatten) abgedeckt. Die komplette Turbogruppe wird später noch mit einer Schallschutzhaube abgedeckt. (Siehe Kapitel: ABB-420 -> letztes Bild) Mit der Not-Aus-Taste kann im Notfall der Turbinenschnellschluss eingeleitet werden. Beim Betätigen dieser Taste schließen die Schnellschlussventile der HD-Turbine und die Schnellschlussklappen der MD-Turbine. Durch den Druckanstieg in der HZÜ-Dampfleitung öffnen sich sofort die ND-Bypass-Stellventile, um den Dampf an der Turbine vorbei in den Kondensator zu leiten. Der ganze Vorgang läuft nicht gerade lautlos ab. Eckhard Schmidt - Kappeln |
![]() |
Kraftwerk Lippendorf: Block R und S Turbinen-Klemmen-Schrank links Montageplatte mit den Klemmen und Messumformern. Oberer Bereich: Klemmenblöcke mit Maxi-Termi-Point-Anschlüssen. Unterer Bereich: Schraubklemmen (links) und Relais für die Prüfmagnetventile und Temperatur-Messumformer (mitte und rechts). Eckhard Schmidt - Kappeln |
![]() |
Kraftwerk Lippendorf: Block R und S Turbinen-Klemmen-Schrank rechts Montageplatte mit den Klemmen und Messumformern. Oberer Bereich: Klemmenblöcke mit Maxi-Termi-Point-Anschlüssen. Unterer Bereich: Schraubklemmen (links) und Relais für die Prüfmagnetventile und Temperatur-Messumformer (mitte und rechts). Eckhard Schmidt - Kappeln |