![]() |
1998 - Kraftwerk Lippendorf: Block R und S Maschinenhaus +15,00m: Dampfturbogruppe Block S Alle Rotoren der Teilturbinen und des Generators sind bereits montiert und gekuppelt. Es läuft gerade die Endmontage der ND-Turbinen. Der Generator ist bereits komplett montiert. Bei der ND3-Turbine fehlt noch innen der obere Leitschaufelträger. Bei der ND2- und ND1-Turbine sind die oberen Leitschaufelträger montiert. Bei allen drei ND-Turbinen müssen dann noch die Gehäuseoberteile montiert werden. Zwei der Gehäuseoberteile sind rechts im Bild zu erkennen. Die Gehäuse der MD- und HD-Turbinen sind bereits geschlossen. Es fehlen noch die Schnellschluss- und Stellventile. Wenn die Armaturen montiert sind, dann können auch die Frischdampfleitungen (HD-Turbine) und die HZÜ-Dampfleitungen (MD-Turbine) angeschlossen werden. Technische Informationen zu der Maschine siehe folgende ALSTOM-PDF-Datei: Weltweit leistungsstärkste Dampfturbogruppen im Braunkohlekraftwerk Lippendorf (525 kB) Foto: von ALSTOM Mannheim |
![]() |
1998 - Kraftwerk Lippendorf: Block R und S Maschinenhaus +15,00m: Dampfturbogruppe Block S Hier wird gerade bei der ND3-Turbine der obere Leitschaufelträger montiert. Bei der ND2- und ND1-Turbine sind diese bereits montiert. An den Leitschaufelträgern sind die feststehenden Leitschaufeln montiert. Die Schaufeln am Rotor werden Laufschaufeln genannt. Bei der ND3-Turbine kann man sehr gut die Leit- und Laufschaufeln erkennen. Die Schaufellängen werden von der Einströmpartie (in der Mitte der Turbine) zu den beidseitigen Auströmpartien hin immer länger. Der Dampfdruck baut sich von der Mitte nach den Endstufen hin ab und das Dampfvolumen wird auch entsprechend zu den Ausströmseiten hin größer. Beim Absenken des oberen Leitschaufelträgers ist Millimeterarbeit gefordert, damit es keinen Schaufelsalat" gibt. Wie man sieht ist daher auch jeder Ecke der ND3-Turbine ein Monteur postiert, um den Absenkvorgang zu kontrollieren. Foto: ALSTOM Mannheim |
![]() |
28.01.1999 - Kraftwerk Lippendorf: Block R und S Maschinenhaus +15,00m: Dampfturbogruppe Block S Die Montage der Maschine ist inzwischen weitgehend abgeschlossen. Auch unsere Leittechnikkabel sind fast alle angeschlossen. Rechts im Bild sind die ND-Gehäuseoberteile vom Block R zu erkennen. Diese Maschine befindet sich links von meinem Kollegen in der Montagephase. Unsere Elektronikschränke für den Block S sind im Schaltanlagengebäude bereits fertig montiert und kabelmäßig angeschlossen. Die Stromversorgung (24 VDC) für unsere Schränke ist ebenfalls bereits angeschlossen und freigeschaltet. Unser Inbetriebnahme-Ingenieur Hubert Scheuermann hat bereits mit der kalten Inbetriebnahme begonnen. Es werden alle externen Verbindungen zur Hauptleittechnik (SIEMENS), zu den Schaltanlagen, zu den örtlichen Messwertaufnehmern usw. überprüft. Foto: Andreas Kunz |
![]() |
18.06.1999 - Kraftwerk Lippendorf: Block R und S Maschinenhaus +15,00m: Dampfturbogruppe Block S Heute ist aber auch wichtiger Tag für diese Turbogruppe. Der Generator wurde heute am 18.06.1999 zum Erstenmal mit dem Netz synchronisiert (parallelgeschaltet). Dieser Vorgang darf vorher nicht getestet werden. Man kann nur die Maschine auf 3000 U/min fahren. Beim 1. Synchronisieren kommen dann auch die Oberen" des Kunden auf die Baustelle. Unsere Inbetriebnehmer haben dann schon etwas Lampenfieber. Wird auch alles klappen? Bei Lippendorf Block S hat alles geklappt !!! Die Montage für diese Maschine ist bis auf die Schallschutzhaube abgeschlossen. Momentan stehen unsere Turbinen-Klemmen-Schränke (links und rechts von der MD-Turbine) noch etwas verloren in der Gegend herum. Nach der Montage der Schallschutzhaube werden sie nicht mehr so auffallen. Vor dem Lager 1 sind unsere Ansprechpartner des Kunden Herr Lauterbach (links) und Herr Völkel zu erkennen. (Kunde: damals VEAG, heute Vattenfall) (Turbinenlieferant: damals ABB, heute ALSTOM) Foto: ALSTOM Mannheim |
![]() |
Heute - Kraftwerk Lippendorf: Block R und S Maschinenhaus +15,00m: Dampfturbogruppe Block S Die Inbetriebnahmephase ist abgeschlossen. Die Turbogruppen Block R und S haben ihre normale Arbeit aufgenommen und liefern Strom in das Vattenfall-Versorgungsnetz. Die Turbogruppen und SPAT´s sind inzwischen auch komplett unter Schallschutzhauben verschwunden. Unsere Turbinen-Klemmen-Schränke fallen daher nicht mehr so auf. Seitlich an den Hauben hat man farblich die Umrisse der Teilturbinen HD, MD, ND1, ND2 und ND3 dargestellt. Hier noch einige Daten zu Block R: 1. Anstoßen der Turbogruppe mit Dampf: 10.12.1999 (Hier wird die Turbine zum Erstenmal mit Dampf angetrieben) 1. Anfahren der Turbogruppe auf 3000 U/min: 11.12.1999 (Hier wird die Turbogruppe zum Erstenmal auf die Nenndrehzahl hochgefahren) 1. Synchronisieren der Turbogruppe mit dem Netz: 15.12.1999 (Hier wird der Generator zum Erstenmal mit dem Netz verbunden) Dank dem Einsatz unseres Baustellenpersonals (Montage und Inbetriebnahme) konnte auch noch die zweite Maschine im Jahre 1999 mit dem Netz parallelgeschaltet werden. Foto: ALSTOM Mannheim |