27.05.2002 - 11:15 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Pfeiler 40 - Brückenwärterhaus 2. Obergeschoss - Arbeitsraum des Brückenwärters Mitarbeiter der Firma Czerwonka aus Steinbergkirche beim Verspachteln der Rigipsplatten. Lage der Schleibrücken (Dreh- und Klappbrücke) --- Zeichnung der Klappbrücke Bauphasen der Klappenpfeiler --- Visualisierung der Klappbrücke Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
27.05.2002 - 11:21 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Pfeiler 40 - Brückenwärterhaus Maschinenraum Im Vordergrund sind die beiden Hydraulikaggregate für die Ostklappen A/B und C/D und im Hintergrund die zugehörigen Schalt- und Steuerschränke zu erkennen. Siehe auch Anordnung und Bezeichnung der Brückenklappen. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
27.05.2002 - 11:39 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Widerlager 70 - Dehnfuge Einbau der Trägerrost-Dehnfuge Blick von Süden in Richtung Norden. Der Mitarbeiter der Hersteller-Firma MAURER SÖHNE ist dabei die Dehnfuge endgültig zu fixieren. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
27.05.2002 - 11:44 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenleitwerk Südeinfahrt - Ostseite Es wird gerade wieder für einen der großen Träger gebaggert. Das Baggergut wird in einer Schute abgeladen und später auf einer Deponie gelagert werden. Ein Mitarbeiter (links) des Kampfmittelräumdienstes Schleswig-Holstein kontrolliert das Baggergut auf Munition. Skizze: Brückenleitwerk Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
27.05.2002 - 12:04 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenüberbau Kappeln Nördliche Seitenkappe Die Nordseite des Brückenüberbaus wird gerade eingerüstet, damit anschließend die Schalung für die Seitenkappe eingebaut werden kann. Siehe auch Kappen für den Brückenüberbau Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
27.05.2002 - 12:08 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Südhafen / Widerlager 70 / Unterführung Südliche Eingangsrampe Blick vom Brückenüberbau Kappeln auf die südliche Eingangsrampe zur Unterführung. Eisenflechter sind dabei die Bewehrung für den 1. Abschnitt der wasserseitigen Betonmauer fertigzustellen. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
27.05.2002 - 14:11 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenklappen Westklappe A/B Die Klappe befindet sich in der Stellung Verkehrslage. Der Kolben des zughörigen Hydraulikzylinders unterhalb dem Lager B der Klappe ist dabei fast ganz ausgefahren. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
27.05.2002 - 17:35 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenleitwerk Südeinfahrt - Ostseite Es wird gerade ein großer Zweifach-Doppel-T-Träger in den Schleigrund gerammt. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
27.05.2002 - 20:11 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenklappen Nächtliche Arbeiten Alle vier Klappen befinden sich in der Stellung Verkehrslage. In den Nächten der kommenden 3 Wochen sollen von 20:00 Uhr bis 6:30 Uhr Arbeiten an den Klappen ausgeführt werden. Bauleiter Iwan de Coster (links) überprüft mit seinem Messgerät an verschieden Punkten die Höhen des Brückenüberbaus und der Klappen. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
27.05.2002 - 20:12 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenklappen Nächtliche Arbeiten Ein Mitarbeiter der Firma Robert Nyblad aus Papenburg assistiert Bauleiter Iwan de Coster als Meßgehilfe. Es wird gerade die Höhe des Brückenüberbaus vor dem Brückenwärterhaus ermittelt. Links im Bild ist die Ostklappe C/D zu erkennen. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
27.05.2002 - 20:25 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenklappen Nächtliche Arbeiten - Südliches Klappenpaar A/B Die Mitarbeiter der Firma Robert Nyblad aus Papenburg wollen in dieser Nacht die beiden Spitzenlager in der Ostklappe A/B (links) gegenüber den zugehörigen Spitzenriegeln der Westklappe A/B (rechts) ausrichten. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
27.05.2002 - 20:50 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenklappen Nächtliche Arbeiten - Südliches Klappenpaar A/B Die Mitarbeiter der Firma Robert Nyblad aus Papenburg wollen in dieser Nacht die beiden Spitzenlager in der Ostklappe A/B (links) gegenüber den zugehörigen Spitzenriegeln der Westklappe A/B (rechts) ausrichten. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
27.05.2002 - 20:55 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenklappen Nächtliche Arbeiten Bauleiter Iwan de Coster (links) überprüft gerade in seiner Liste die ermittelten Messwerte. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
27.05.2002 - 21:10 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenklappen Nächtliche Arbeiten Blick aus dem Brückenwärterhaus auf die beiden Klappenpaare. Links: Südliches Klappenpaar A/B Rechts: Nördliches Klappenpaar C/D Im Hintergrund ist der Südhafen mit den Silo der Getreide AG zu erkennen. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
27.05.2002 - 21:17 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenklappen Nächtliche Arbeiten - Nördliches Klappenpaar C/D Zwei Mitarbeiter der Firma Giese aus Mehmke sollen in dieser Nacht das Geländer auf der Nordseite der beiden Klappen montieren. Hersteller des Brückengeländers ist die Firma Stahlbau-Kaiser aus Peiting. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
27.05.2002 - 21:18 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenklappen Nächtliche Arbeiten - Nördliches Klappenpaar C/D Zwei Mitarbeiter der Firma Giese aus Mehmke sollen in dieser Nacht das Geländer auf der Nordseite der beiden Klappen montieren. Die Geländer werden mit einem Radlader zu ihrem Einbauort gefahren und dort abgelegt, damit sie später montiert werden können. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
27.05.2002 - 21:27 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenklappen Nächtliche Arbeiten - Südliches Klappenpaar A/B Der Spitzenriegel A der Westklappe A/B wurde vor das Spitzenlager A in der Ostklappe A/B gefahren. Ein Mitarbeiter der Firma Robert Nyblad prüft gerade in welche Richtung das Spitzenlager verschoben werden muss, damit der Spitzenriegel ohne Probleme in das Spitzenlager einfahren kann. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
27.05.2002 - 21:33 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenklappen Nächtliche Arbeiten - Nördliches Klappenpaar C/D Die Geländer werden mit einem Radlader zu ihrem Einbauort gefahren und dort abgelegt, damit sie später montiert werden können. Vorher muss noch das provisorische Geländer entfernt werden. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
28.05.2002 - 11:26 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Widerlager 70 - Dehnfuge Einbau der Trägerrost-Dehnfuge Aus transporttechnischen Gründen wurde die Trägerrost-Dehnfuge wurde in zwei Teilen geliefert. Nach dem Einbau und Fixierung der Dehnfuge werden jetzt die Kautschuk-Bandprofile der beiden Hälften per Heißvulkanisation miteinander verbunden. Siehe auch Prospekt: MAURER - Trägerrost-Dehnfugen - PDF-Datei Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
28.05.2002 - 11:38 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenklappen Ostklappe C/D Der Spitzenriegel C der Ostklappe wurde ausgefahren, um die zugehörigen Endschalter (Näherungsschalter) einstellen zu können. Bei dem nördlichen Klappenpaar C/D befinden sich die beiden Spitzenriegel in der Ostklappe C/D und beiden Spitzenlager in der Westklappe C/D. Bei dem südlichen Klappenpaar A/B befinden sich die beiden Spitzenriegel in der Westklappe A/B und beiden Spitzenlager in der Ostklappe A/B. Skizze: Anordnung der Klappenpaare und der zugehörigen Komponenten Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
28.05.2002 - 11:51 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Pfeiler 50 - Nordende Maschinenraum Zwei Mitarbeiter der Firma IPM aus Leipzig (rote Helme) zeigen Bauleiter Michael Lehmann von der Firma Brückenbau Plauen wie er selber die Klappen heben und senken kann. In den Nächten (20:00 Uhr bis 6:30 Uhr) der kommenden drei Wochen sollen Arbeiten an den Klappen ausgeführt werden. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
28.05.2002 - 12:09 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenüberbau Kappeln Nördliche Seitenkappe Ralf Wieser (links), Stefan Mordhorst und Siegfried Galla montieren auf der Nordseite unterhalb der Brücke die Träger für die Aussenschalung der Seitenkappe. Jeder Träger muss genau in der seitlichen Auslage und Höhe ausgerichtet werden. Das Schwebegerüst (rechts) hängt am Lasthaken des Turmdrehkranes. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
28.05.2002 - 12:10 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenüberbau Kappeln Nördliche Seitenkappe Blick vom Pfeiler 50 auf das Schwebegerüst, welches am Lasthaken des Turmdrehkranes hängt. Ralf Wieser (links), Stefan Mordhorst und Siegfried Galla montieren auf der Nordseite unterhalb der Brücke die Träger für die Aussenschalung der Seitenkappe. Jeder Träger muss genau in der seitlichen Auslage und Höhe ausgerichtet werden. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
28.05.2002 - 13:14 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenklappen Ostklappe C/D Ein Schweißer der Firma IMO aus Leipzig ist gerade dabei die runden Öffnungen im Rückarm der Klappe mit Deckeln zu verschließen. Über diese Öffnungen gelangte der Ballast in die Rückarme der Klappen. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
28.05.2002 - 13:16 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Pfeiler 40 - Brückenwärterhaus Blick vom nördlichen Klappenpaar C/D auf das Brückenwärterhaus der neuen Schleibrücke. Links im Bild ist das Brückenwärterhaus der Drehbrücke zu erkennen. Dieses wird nach dem Rückbau der alten Schleibrücke komplett abgerissen werden. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
28.05.2002 - 13:22 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Pfeiler 40 - Brückenwärterhaus 2. Obergeschoss - Arbeitsraum des Brückenwärters Mitarbeiter der Firma Czerwonka aus Steinbergkirche beim Streichen der Seiten- und Deckenwände mit weißer Farbe. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
28.05.2002 - 20:03 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenklappen Nächtliche Arbeiten Die Klappen werden einzeln abgesenkt, damit die Arbeiten an den Klappen beginnen können. Links: Ostklappe C/D Rechts: Ostklappe A/B Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
28.05.2002 - 20:21 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenklappen Nächtliche Arbeiten Blick vom Pfeiler 50 hinüber zum Pfeiler 40. Mitarbeiter der Firmen Brückenbau Plauen und Robert Nyblad warten bis alle Klappen abgesenkt sind. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
28.05.2002 - 20:28 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenklappen Nächtliche Arbeiten Die Ostklappe C/D (links) wurde wieder etwas angehoben. Die Westklappe A/B muss noch abgesenkt werden. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
28.05.2002 - 21:04 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenklappen Nächtliche Arbeiten Das Geländer auf der Nordseite des nördlichen Klappenpaares C/D. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
29.05.2002 - 8:07 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Südhafen Brückenleitwerk Per LKW werden gerade zwei großen Stahlrohre angeliefert. Weitere zwei Rohre folgen übermorgen am 31. Mai 2002. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
29.05.2002 - 8:13 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Südhafen Brückenleitwerk Die großen Stahlrohre werden mit Hilfe eines Autokranes auf einen Ponton verladen. Dort lagern noch drei große Zweifach-Doppel-T-Träger für das Brückenleitwerk. Die großen Rohre sind ebenfalls für das Brückenleitwerk bestimmt und werden an den vier Ecken des Leitwerkes in den Schleigrund gerammt werden. Skizze: Brückenleitwerk Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
29.05.2002 - 11:06 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenleitwerk Südeinfahrt - Westseite Es wird gerade ein großer Zweifach-Doppel-T-Träger in den Schleigrund gerammt. Im Hintergrund ist im Südhafen der Autokran und der Ponton mit den großen Rohren zu erkennen. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
29.05.2002 - 11:27 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Widerlager 10 - Dehnfuge Einbau der Trägerrost-Dehnfuge Aus transporttechnischen Gründen wurde die Trägerrost-Dehnfuge wurde in zwei Teilen geliefert. Nach dem Einbau und Fixierung der Dehnfuge werden jetzt die Kautschuk-Bandprofile der beiden Hälften per Heißvulkanisation miteinander verbunden. Blick von Süden in Richtung Norden. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
29.05.2002 - 11:27 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Widerlager 10 - Dehnfuge Einbau der Trägerrost-Dehnfuge Aus transporttechnischen Gründen wurde die Trägerrost-Dehnfuge wurde in zwei Teilen geliefert. Nach dem Einbau und Fixierung der Dehnfuge werden jetzt die Kautschuk-Bandprofile der beiden Hälften per Heißvulkanisation miteinander verbunden. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
29.05.2002 - 11:46 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Pfeiler 50 - Südende Eingang zum Klappenkeller Josef Jakovljevic ist gerade dabei die Eingangstür zum Klappenkeller mit Pagel-Vergussmasse zu vergießen. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
29.05.2002 - 11:57 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Südhafen / Widerlager 70 / Unterführung Südliche Eingangsrampe Blick vom Brückenüberbau Kappeln auf die südliche Eingangsrampe zur Unterführung. Mitarbeiter der Baufirma HOCHTIEF sind gerade dabei für den 1. Abschnitt der wasserseitigen Betonmauer die Schalwände aufzustellen. Der 1. Abschnitt soll noch diese Woche betoniert werden. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
29.05.2002 - 20:09 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenklappen Nächtliche Arbeiten - Nördliches Klappenpaar C/D In den vergangenen beiden Nächten wurden die Brückengeländer montiert. In dieser Nacht soll bei dem südlichen Klappenpaar A/B (rechts) auf der Nordseite das Geländer montiert werden. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
29.05.2002 - 20:27 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenklappen Nächtliche Arbeiten - Südliches Klappenpaar A/B Beide Spitzenriegel der Westklappe A/B (rechts) sind ordnungsgemäß in die zugehörigen Spitzenlager der Ostklappe A/B (links) eingefahren. Die Riegel sind 280 mm tief in das Lager eingefahren. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
29.05.2002 - 20:30 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenklappen Nächtliche Arbeiten - Südliches Klappenpaar A/B Großaufnahme von dem Spitzenriegel A (rechts) und dem zugehörigen Spitzenlager A (links). Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
29.05.2002 - 20:30 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenklappen Nächtliche Arbeiten - Südliches Klappenpaar A/B Jedes Klappenpaar hat in der Mitte noch je ein Führungslager, bestehend aus 2 Rollen an der Westklappe A/B (oben im Bild) und einem Führungslager an der Ostklappe A/B (unten im Bild). Beim Öffnen dieses Klappenpaares muss als erstes die Westklappe A/B und anschließend die Ostklappe A/B angehoben werden. Beim Schließen dieses Klappenpaares muss als erstes die Ostklappe A/B und anschließend die Westklappe A/B abgesenkt werden. Beim Schließen tauchen die Rollen der Westklappe in das Führungslager der Ostklappe ein und bringen so beide Klappen in eine eindeutige Position zueinander. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
30.05.2002 - 9:25 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Südhafen Blick vom Südhafen hinüber zur Brückenbaustelle. Im Vordergrund der Ponton mit einem großen Zweifach-Doppel-T-Träger und zwei großen Rohren für das Brückenleitwerk. Beim Brückenleitwerk (Südeinfahrt - Westseite) wird gerade von dem Kran auf dem Rammponton ein neuer großer Träger aufgestellt. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
30.05.2002 - 9:31 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Südhafen / Widerlager 70 / Unterführung Südliche Eingangsrampe Blick vom Brückenüberbau Kappeln auf die südliche Eingangsrampe zur Unterführung. Die Schalwände für den 1. Abschnitt der wasserseitigen Betonmauer sind aufgestellt. Der 1. Abschnitt soll heute noch betoniert werden. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
30.05.2002 - 10:16 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Südhafen / Widerlager 70 / Unterführung Südliche Eingangsrampe Blick vom Brückenüberbau Kappeln auf die südliche Eingangsrampe zur Unterführung. Der 1. Abschnitt der wasserseitigen Betonmauer wird betoniert. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
30.05.2002 - 10:17 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Südhafen / Widerlager 70 / Unterführung Südliche Eingangsrampe Blick vom Brückenüberbau Kappeln auf die südliche Eingangsrampe zur Unterführung. Der 1. Abschnitt der wasserseitigen Betonmauer wird betoniert. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
30.05.2002 - 10:20 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Südhafen / Widerlager 70 / Unterführung Südliche Eingangsrampe Blick vom Brückenüberbau Kappeln auf die südliche Eingangsrampe zur Unterführung. Der 1. Abschnitt der wasserseitigen Betonmauer wird betoniert. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
30.05.2002 - 11:38 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Südhafen / Widerlager 70 / Unterführung Südliche Eingangsrampe Blick vom Südhafen auf die südliche Eingangsrampe zur Unterführung. Der 1. Abschnitt der wasserseitigen Betonmauer wird betoniert. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
30.05.2002 - 11:59 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Widerlager 70 - Dehnfuge Einbau der Trägerrost-Dehnfuge Blick von Süden in Richtung Norden. Ich befinde mich im Raum unterhalb der Dehnfuge vom Widerlager 70. Hier unten müssen die Seiten der Dehnfuge abgedichtet werden, damit später der Beton nicht in diesen Raum laufen kann. Ralf Wieser und Stefan Mordhorst gerade dabei die Maße für die erforderlichen Schalplatten zu ermitteln. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
30.05.2002 - 12:02 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Südhafen / Widerlager 70 / Unterführung Unterführung Blick von der südlichen Eingangsrampe durch die Unterführung zu der gegenüber liegenden nördlichen Eingangsrampe. Rechts ist die Drehbrücke und links das Widerlager 70 zu erkennen. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
30.05.2002 - 12:13 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenleitwerk Südeinfahrt - Westseite Auf dieser Seite des Leitwerkes wird gerade der letzte Zweifach-Doppel-T-Träger eingerammt. Bei der Nordeinfahrt - Ostseite ebenfalls noch ein Zweifach-Doppel-T-Träger eingerammt werden. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
30.05.2002 - 20:20 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenklappen Nächtliche Arbeiten - Westklappe C/D - Spitzenlager Blick vom Pfeiler 40 auf das Spitzenlager D der Westklappe C/D. Die Spitzenlager bestehen aus zwei Rollen. In den Raum zwischen den Rollen taucht der gegenüberliegende Spitzenriegel ein. Die obere Rolle ist beweglich und wird über große Tellerfedern nach unten gedrückt. Die quadratische Grundplatte des Spitzenlagers D der Westklappe C/D ist gelöst und momentan nur mit Schraubzwingen an der Brückenklappe befestigt. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
31.05.2002 - 11:11 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Widerlager 70 - Dehnfuge Einbau der Trägerrost-Dehnfuge Bernhard Wolf und Stefan Mordhorst (verdeckt) befestigen unterhalb der Dehnfuge seitliche Schalplatten, damit diese einbetoniert werden kann. Osten <--- Raum hinter dem Widerlager 70 ---> Westen Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
31.05.2002 - 11:19 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenleitwerk Südeinfahrt - Südostecke An dieser Ecke des Leitwerkes wird gerade eins von vier großen Rohren in den Schleigrund gerammt. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
31.05.2002 - 11:22 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenleitwerk Südeinfahrt - Südostecke An dieser Ecke des Leitwerkes wird gerade eins von vier großen Rohren in den Schleigrund gerammt. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
31.05.2002 - 11:25 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenüberbau Kappeln Nördliche Seitenkappe Der 1. Abschnitt dieser Seitenkappe ist eingeschalt und die Eisenflechter sind dabei die Bewehrung einzubringen. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
31.05.2002 - 11:28 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Widerlager 70 - Dehnfuge Einbau der Trägerrost-Dehnfuge Blick von Süden in Richtung Norden. Die Dehnfuge ist komplett montiert und muss jetzt nur noch einbetoniert werden. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
31.05.2002 - 12:07 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenleitwerk Südeinfahrt - Südostecke An dieser Ecke des Leitwerkes wird gerade eins von vier großen Rohren in den Schleigrund gerammt. Es werden gerade die letzten Rammschläge ausgeführt. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
31.05.2002 - 12:12 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenleitwerk Südeinfahrt - Südostecke Die Rammarbeiten für dieses Rohr sind beendet und es schaut noch etwa 80 cm aus dem Wasser heraus. Auf das Rohr wird später noch ein kurzes Rohrstück mit Deckel aufgesetzt und fest miteinander verschweißt werden. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
01.06.2002 - 8:01 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenbaustelle Heute haben wir Samstag. Blick von der Drehbrücke hinüber zu den Klappen der neuen Schleibrücke. Die Wasserbaufirma Ostseedienst (rechts im Bild) ist gerade dabei an der Nordwestecke des Brückenleitwerkes ein Rohr in den Schleigrund zu rammen. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |
01.06.2002 - 11:30 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenbaustelle Blick vom ASC-Yachthafen hinüber zu den Klappen der neuen Schleibrücke. Hinter der Baustelle ist die Drehbrücke und im Nordhafen der PK-Speicher zu erkennen. PK = Peter Kruse Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2002 |