Februar 1926 - Pfeiler II: Eisabweiser auf der Nordseite
Auf der Nordseite vom Pfeiler II werden die Baumstämme für den Eisabweiser eingerammt.
Nur die Pfeiler II und III wurden auf der Nordseite mit solchen Eisabweisern geschützt.
Die Nordseite der Brücke zeigt in Richtung Ostsee.
Bei einlaufendem Wasser sollen diese Abweiser die Pfeiler II und III
gegen Beschädigung durch Treibeis schützen.

(Foto: Archiv der Stadt Kappeln)

Februar 1926 - Pfeiler VI
Beim Pfeiler VI sind alle Eisenbetonpfähle eingerammt.
Die Baugrube wird durch einen Erdwall (links) gegen
das Eindringen von Schleiwasser geschützt.
Per Spaten wird der Bereich um die Betonpfähle herum ausgeschachtet,
damit die Grundplatte betoniert und dann die Pfähle gekappt werden können.
Dann kann die Schalung für den Pfeiler aufgestellt werden.
Die Holzpfähle (rechts) wurden für die Arbeitsplattform
der Dampframme benötigt.

(Foto: Archiv der Stadt Kappeln)

Februar 1926 - Pfeiler III
Beim Pfeiler III sind alle Eisenbetonpfähle eingerammt.
Den letzten gerammten Betonpfahl schmückt oben ein Kranz.
Es war dies auch der letzte gerammte Betonpfahl auf der Brückenbaustelle.
Die Köpfe der Pfähle haben beim Rammen etwas gelitten.
Man kann gut die Bewehrungseisen erkennen.
Die Pfähle werden später, wenn die untere Betonschicht
im Schalungskasten eingebracht ist, gekappt werden.
(Siehe Pfeiler V: 1925-10-c)

(Foto: Archiv der Stadt Kappeln)

Februar 1926 - Pfeiler I: Kaimauer auf der Südseite
Südlich vom Pfeiler I werden Stahlspundwandbohlen für die neue Kaimauer in diesem Bereich in
den Schleigrund gerammt. Vor diese Spundwand wurde im Jahre 2003 Betonplatten gehängt und
obenauf eine neue Betonkante betoniert. (Siehe auch: Rund um den Hafen - Fotos 2003)
Rechts hinten befindet sich das stationäre Betonmischwerk auf der Kappelner Seite. Mit Hilfe von
Loren (Schienen rechts im Bild) wurde der Beton zum Pfeiler I und Betonüberbau 1 transportiert.

(Foto: Archiv der Stadt Kappeln)

Februar 1926 - Pfeiler VI
Der Pfeiler VI ist fertig eingeschalt und es wird bereits betoniert.
Der Beton wird auf dem schwimmenden Betonmischwerk (links) hergestellt.
Dieses Mischwerk kam auch bei den Brückenpfeilern II bis V zum Einsatz.

(Foto: Archiv der Stadt Kappeln)

Februar 1926 - Arbeitsboot mit Dampfantrieb
Blick von Ellenberg in Richtung Kappeln.
Ein Arbeitsboot mit Dampfantrieb liegt beim Pfeiler IV (links im Bild).
Damals war der Dampfantrieb noch sehr verbreitet.
Siehe Dampframme und Betonmischwerk.

(Foto: Archiv der Stadt Kappeln)

Februar 1926 - Pfeiler III: Eisabweiser auf der Nordseite
Auch beim Pfeiler III wird bereits auf der Nordseite der Eisabweiser errichtet.
Hier kann man schön die spitze und in Richtung Norden abfallende Form erkennen.

(Foto: Archiv der Stadt Kappeln)

Februar 1926 - Taucher
Bei der damaligen Brückenbaustelle kamen auch des öfteren Taucher zum Einsatz.
Die Ausrüstung war damals aber wesentlich einfacher als heute.
Im Hintergrund ist das verschneite Kappeln zu erkennen.

(Foto: Archiv der Stadt Kappeln)

Februar 1926 - Taucher
Hier steigt der Taucher gerade ins Wasser hinab.
Um den Oberkörper hat er einen Gürtel geschlungen und
an diesem ist die Sicherungsleine (links) befestigt.
Die Luftzuführung erfolgt über den Schlauch (rechts).
Um sein Gewicht noch zu erhöhen hat er ein Bleigewicht
mit Ketten befestigt um seinen Hals gehängt.

(Foto: Archiv der Stadt Kappeln)