Kappeln/Schlei - Die Pontonbrücke 1867 - 1927
Blick am 7. Juni 2004 vom ehemaligen Brückenkopf Ellenberg auf Kappeln.
In dem obigen Bild habe ich die Positionen der ehemaligen Schleiquerungen
# Fähren vor 1867
# Pontonbrücke 1867 - 1925
# Drehbrücke 1927 - 2002
dargestellt.

Die heutige Schleiquerung eine Klappbrücke (Freigabe: 2. Dezember 2002)
verläuft weiter links (südlich) vom ehemaligen Brückenkopf Ellenberg.
Während der Bauzeit der Drehbrücke von 1925 - 1927
lag etwa auf dieser Position die Pontonbrücke.

Von der Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte der Volkshochschule Kappeln
wurde ein kleines Büchlein
Fähren und Brücken über die Schlei - Autor: Hans-August Koch
herausgegeben.
Auf der Webseite der Stadt Kappeln finden Sie unter Stadtarchiv
folgende Beiträge von unserem Stadtarchivar Hans-Peter Wengel:

Die Pontonbrücke über die Schlei in Kappeln
Die Pontonbrücke und die Eckernförder-Kappelner Schmalspurbahn
Die Fähren über die Schlei in Kappeln
Die „neue" Drehbrücke über die Schlei in Kappeln

Kappeln/Schlei - Die Pontonbrücke 1867 - 1927

Das obige Bild wurde etwa 1890 aufgenommen.
Auf der Kappelner Seite wird gerade nördlich von der Pontonbrücke
das Fachwerk für das Brückenwärterhaus aufgestellt.
Im Hintergrund kann man den Fährberg erkennen
mit der Löwen-Apotheke am oberen Ende.
Direkt hinter dem Brückenwärterhaus steht am unteren Ende
des Fährberges (auf der rechten Ecke) das Gasthaus „Zur Börse".
Die linke Ecke ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht bebaut.
Das Gleis der Schmalspurbahn (Kappeln - Eckernförde) führt von
der Pontonbrücke in Richtung des heutigen Südhafens.
Über eine Weiche wurde der Bahnverkehr in Richtung Nordhafen umgelenkt.
Bei der späteren Drehbrücke wurde das Gleis dann direkt
von der Brücke in Richtung Nordhafen geführt.

Foto: Kappeln Stadtarchiv

Kappeln/Schlei - Die Pontonbrücke 1867 - 1927

Blick von Ellenberg in Richtung Kappeln.

Eine Postkarte aus Kappeln mit dem Motiv der Schleibrücke vom 20.8.1911 an eine
„Liebe Frieda - Meinen herzlichen Glückwunsch zu Deinem Geburtstag ........"

Foto: Kappeln Stadtarchiv

Kappeln/Schlei - Die Pontonbrücke 1867 - 1927

Blick von Ellenberg in Richtung Kappeln.
Das Bild wurde etwa 1912 aufgenommen.
Bei dem Bahnhofshotel dem heutigen „Café Kö" fehlen die beiden markanten Giebelwände.
Rechts davon kann man das Bahnhofsgebäude der Flensburger Schmalspurbahn erkennen.
An der Stelle dieses Gebäudes steht heute ein Büro- und Lagergebäude der Firma Prätorius.

Foto: Kappeln Stadtarchiv

Kappeln/Schlei - Die Pontonbrücke 1867 - 1927

Blick von Ellenberg in Richtung Kappeln.
Das Bild wurde etwa 1912 aufgenommen.
(Siehe auch vorhergehendes Bild)
Aufnahme etwa zum gleichen Zeitpunkt
nur mit einer etwas anderen Kameraeinstellung.

Foto: Kappeln Stadtarchiv

Kappeln/Schlei - Die Pontonbrücke 1867 - 1927

Blick von der Pontonbrücke in Richtung Kappeln.
Links im Bild kann man den „Schleipavillon" mit einem
davor liegenden Schleidampfer erkennen.

Hinter dem Schleipavillon kann man den Getreidespeicher der Firma Peter Kruse erkennen.
Das Getreidegeschäft wurde von Peter Kruse mit 25 Jahren 1898 in Kappeln gegründet.
Der Speicher dürfte etwa um 1900 errichtet worden sein.
Heute (2004) befinden sich in dem Gebäude Wohnungen und die Gaststätte „Mausefalle".
Die Firma Peter Kruse wurde 1921 in Getreide AG umbenannt.
Peter Kruse wurde am 13.10.1919 das Ehrenbürgerrecht der Stadt Kappeln verliehen.

Oben am Ende des Fährberges kann man das Gebäude der Löwen-Apotheke erkennen.
Die Apotheke wurde bereits 1793 gegründet.
Dahinter kann man das Postamt in Kappeln erkennen.

Foto: Kappeln Stadtarchiv

Kappeln/Schlei - Die Pontonbrücke 1867 - 1927

Blick von Ellenberg in Richtung Nordhafen.
Die Pontonbrücke wurde schon mit elektrischen Licht beleuchtet.
Die Stromzuführung erfolgt über eine zweiadrige Freileitung.
Das Bild wurde vor 1910 aufgenommen.
Auf dem Bild gibt es noch keinen Wasserturm.
Dieser wurde 1910 eingeweiht.

Auf dem Bild kann man auch sehr gut den Heringszaun erkennen.
Die Form und Ausdehnung hat sich im Laufe der Jahre immer etwas verändert.

Foto: Kappeln Stadtarchiv

Kappeln/Schlei - Die Pontonbrücke 1867 - 1927

Blick von Ellenberg in Richtung Nordhafen.
Die Pontonbrücke wurde schon mit elektrischen Licht beleuchtet.
Die Stromzuführung erfolgt über eine zweiadrige Freileitung.
Das Bild wurde vor 1910 aufgenommen.
Auf dem Bild gibt es noch keinen Wasserturm.
Dieser wurde 1910 eingeweiht.

Auf dem Bild kann man auch sehr gut den Heringszaun erkennen.
Die Form und Ausdehnung hat sich im Laufe der Jahre immer etwas verändert.

Foto: Kappeln Stadtarchiv

Kappeln/Schlei - Die Pontonbrücke 1867 - 1927

Blick von Ellenberg in Richtung Kappeln.
Eine Postkarte (koloriert) mit dem Motiv der Brücke.
Das Bahnhofshotel (heute „Café Kö") hat jetzt die beiden markanten Giebel.
Links von der Pontonbrücke kann man auch den „Schleipavillon" gut erkennen.
Dieser Pavillon erinnert mich stark an die „Schleiperle" in Arnis.

Rechts von dem Getreidespeicher der Firma Peter Kruse wurde
von Peter Kruse ein Kontor- und Wohngebäude gebaut.
Dieses steht am unteren Ende des Fährberges an der linken Ecke.
Auf der anderen Seite (rechte Ecke) befindet sich das Gasthaus „Zur Börse".

Foto: Kappeln Stadtarchiv

Kappeln/Schlei - Die Pontonbrücke 1867 - 1927

Blick von Ellenberg in Richtung Kappeln.
Das Mittelteil der Pontonbrücke ist nach links (Süden) ausgeschwommen.
Ein Segler passiert gerade die Brückendurchfahrt.
Das Aus- und Einschwimmen (Öffnen bzw. Schließen)
erfolgte mit Hilfe von Winden.
Auf dem Bild sind auch gut die Schwimmer und Verankerung
der Pontonbrücke gut zu erkennen.
Die Schwimmer waren aus Stahl gefertigt und mussten
täglich vom Personal auf Undichtigkeiten überprüft werden.

Foto: Kappeln Stadtarchiv

Kappeln/Schlei - Die Pontonbrücke 1867 - 1927

Blick von Kappeln in Richtung Ellenberg.

Der vordere Teil der Pontonbrücke (ohne Anker) ist der
ausschwimmbare und mittlere Teil der Brücke.

Für die Bedienung der Brücke waren
zwei Brückenwärter
und
zwei Brückenarbeiter
zuständig.

Der hintere Teil der Pontonbrücke ist fest in der Schlei verankert.
Man kann die einzelnen Anker pro Schwimmer auf der Südseite (rechts) gut erkennen.

(Foto: Kappeln Stadtarchiv)

Kappeln/Schlei - Die Pontonbrücke 1867 - 1927

Blick von Ellenberg in Richtung Kappeln.
Links unten am Fährberg ist auf diesem Bild das
Wohn- und Kontorgebäude der Getreide AG zu erkennen.
(Damals noch Firma Peter Kruse)
Heute befindet sich in dem Gebäude die Gaststätte „Cameo".

Hinter dem Brückenwärterhaus auf der unteren rechten Ecke
des Fährberges kann man das Gasthaus „Zur Börse" erkennen.

Am oberen Ende des Fährberges erkennt man die Löwen-Apotheke
und dahinter das Postamt von Kappeln.

(Foto: Kappeln Stadtarchiv)

Kappeln/Schlei - Die Pontonbrücke 1867 - 1927

Die Stadt Kappeln vom
Bahnhof „Kappeln-Ellenberg"
aus gesehen.

(Foto: Kappeln Stadtarchiv)

Kappeln/Schlei - Die Pontonbrücke 1867 - 1927

Dieses Bild wurde Anfang 1925 aufgenommen.
Blick von Kappeln in Richtung Ellenberg.
Links im Bild ist das Brückenwärterhaus zu erkennen.
Im Jahre 1925 wird noch mit dem Bau der Drehbrücke begonnen.
Die Firma Rehse jun. aus Eckernförde führt gerade
auf der Kappelner Seite Bohrarbeiten
zur Erkundung des Untergrundes aus.
Dort wo das Bohrgerät steht wird später
der Pfeiler I der Drehbrücke errichtet werden.
Für die Bauarbeiten der Drehbrücke wird die Pontonbrücke
etwas weiter nach Süden (rechts) verlegt werden.
Etwa dorthin wo sich heute (2004) die Klappbrücke befindet.

(Foto: Kappeln Stadtarchiv)

Kappeln/Schlei - Die Pontonbrücke 1867 - 1927

Dieses Bild wurde im März 1925 aufgenommen
vor der Übergabe der städtischen Pontonbrücke
an die staatliche Bauverwaltung (Bau der Drehbrücke).

Die Personen aus Kappeln auf dem Foto sind von links nach rechts:
# Carl Asmus Jensen - Werftbesitzer
# Christian Jürgensen - Schiffer
# Georg Lassen - Schiffsmakler
# Heinrich Steffensen - ?
# Bürgermeister Plewka - Siehe: Die Ortsvorsteher und Bürgermeister

# Sven Lorentzen - Sohn des Konsuls Emanuel Lorentzen
# Unbekanntes Kind vor Sven Lorentzen
# Oskar Piepgras - Junge rechts vor Sven Lorentzen

# Martin Lanckau - Baumeister
# Emanuel Lorentzen - Holzhändler und Konsul
des nowegisch-schwedischen Konsulats in Kappeln.
In Kappeln wurde er daher nur „der Konsul" genannt.
Konsul Lorentzen wurde am 24.5.1955 die Ehrenbürgerschaft der Stadt Kappeln verliehen.

(Foto: Kappeln Stadtarchiv)

Kappeln/Schlei - Die Pontonbrücke 1867 - 1927

Dieses Bild wurde März/April 2005 aufgenommen.
Blick vom Kirchturm auf den Heringszaun und die Pontonbrücke.
Die Pontonbrücke liegt noch auf ihrem alten Platz.
Vom Ellenberger Brückendamm wird eine Behelfsbrücke
zur Anbindung der Pontonbrücke nach Südwesten hinausgebaut.

(Foto: Kappeln Stadtarchiv)

Kappeln/Schlei - Die Pontonbrücke 1867 - 1927

Dieses Bild wurde März/April 2005 aufgenommen.
Blick vom Kirchturm auf die Pontonbrücke.
Die Pontonbrücke liegt noch auf ihrem alten Platz.
Vom Ellenberger Brückendamm wird eine Behelfsbrücke
zur Anbindung der Pontonbrücke nach Südwesten hinausgebaut.

(Foto: Kappeln Stadtarchiv)

Kappeln/Schlei - Die Pontonbrücke 1867 - 1927

Dieses Bild wurde etwa April 1925 aufgenommen. Gerade werden die einzelnen Teile der
Pontonbrücke auf ihren neuen Liegeplatz während der Bauzeit der Drehbrücke bugsiert.

(Foto: Kappeln Stadtarchiv)

Kappeln/Schlei - Die Pontonbrücke 1867 - 1927

Dieses Bild wurde etwa April 1925 aufgenommen. Gerade werden die einzelnen Teile der
Pontonbrücke auf ihren neuen Liegeplatz während der Bauzeit der Drehbrücke bugsiert.

(Foto: Kappeln Stadtarchiv)

Kappeln/Schlei - Die Pontonbrücke 1867 - 1927

Dieses Bild wurde etwa April 1925 aufgenommen. Gerade werden die einzelnen Teile der
Pontonbrücke auf ihren neuen Liegeplatz während der Bauzeit der Drehbrücke bugsiert.

(Foto: Kappeln Stadtarchiv)

Kappeln/Schlei - Die Pontonbrücke 1867 - 1927

Dieses Bild wurde am 15. März 1927 aufgenommen. Die Drehbrücke ist fertig.
Heute ist der Tag der Freigabe der neuen Brücke.
Die Pontonbrücke wird anschließend sofort abgebaut werden.
Die Drehbrücke wird dann 75 Jahre später durch eine Klappbrücke ersetzt werden.

(Foto: Kappeln Stadtarchiv)