![]() |
Kraftwerk Rostock Turbinenleitprogramm - Befehlsübersicht Programmablauf für die einzelnen Abschnitte Mit dem Leitprogramm wird die Turbogruppe vollautomatisch an- und abgefahren. Das Bedienungspersonal braucht beim Leitprogramm nur noch die Ziele anwählen. Die untergeordneten Funktionsgruppen (Steuerungen und Turbinenregelung) brauchen daher nicht mehr einzeln bedient werden. Diese Aufgabe übernimmt das Leitprogramm. Über dem Turbinenleitprogramm als höchste Instanz (Leittechnik) im Kraftwerk ist das Blockleitprogramm (An- und Abfahren des Kraftwerkblockes) angeordnet. Eckhard Schmidt - Kappeln |
![]() |
Kraftwerk Rostock Turbinenleitprogramm - Bedienung Anwahl der einzelnen Programmabschnitte über die 5 Zieltasten Das Turbinenleitprogramm ist ein großes Schrittprogramm mit einer ausgeklügelten Betriebslogik, die erst das Anwählen der Ziele und Neustart des Programms ermöglicht. Den Abschnitt Stillstand" haben wir daher an den Anfang gesetzt, um bei Änderung von einer höheren Ebene z.B. Lastbetrieb auf eine tiefere Ebene z.B. Wellendrehen Teile dieses Abschnittes benutzen zu können, damit die Maschine entsprechend heruntergefahren werden kann. Bei erreichen des gewünschten Betriebszustandes springt das Schrittprogramm dann in den gewünschten Programmabschnitt (im Beispiel: Wellendrehen). Die beiden normalen Betriebsarten der Turbogruppe sind: Wellendrehen Drehen der warmen Turbinenwelle, damit diese sich gleichmäßig abkühlen kann. und Lastbetrieb Maschine ist mit dem Netz verbunden und gibt Leistung an das Netz ab. Das übergeordnete Blockleitprogramm wählt daher nur diese beiden Abschnitte an. Befehl TURBINE EIN -> Anwahl Lastbetrieb Befehl TURBINE AUS -> Anwahl Wellendrehen Stillstand Wird nur angewählt, wenn die Maschine unbedingt still gesetzt werden muss. Umleitbetrieb Nur beim An- und Abfahren der Turbine, wenn die Turbinenventile geschlossen sind und der Dampf vom Kessel an der Maschine vorbei über die HDU und NDU in den Kondensator geleitet werden muss. Leerlauf ohne Erregung Zum Prüfen des Überdrehzahlschutzes Leerlauf mit Erregung Netzschalter aus und Generatorschalter ein Maschine befindet sich im Inselbetrieb" d.h. macht nur Leistung für den Eigenbedarf (EB) Eckhard Schmidt - Kappeln |