![]() |
BBC (Brown Boveri & Cie) Gründerväter 1891 gründeten Charles Eugen Lancelot Brown und Walter Boveri in Baden/Schweiz den späteren Elektro-Konzern BBC (Brown Boveri) Foto: Aus dem Besitz von ABB-Mannheim |
![]() |
BBC (Brown Boveri & Cie) Dampfturbine Bei dieser kleinen Turbine scheint es sich um eine Versuchsanlage zu handeln. Von links nach rechts: Generator - Lager - Dampfturbine - Lager Foto: Aus dem Besitz von ABB-Mannheim |
![]() |
BBC (Brown Boveri & Cie) Deutschland: Stammwerk in Mannheim Das Werk in Mannheim wurde 1900 gegründet und zwar im heutigen Stadtteil Käfertal. Das Werk lag damals noch richtig auf der grünen Wiese. Foto: Aus dem Besitz von ABB-Mannheim |
![]() |
BBC (Brown Boveri & Cie) Elektrizitätswerk Mannheim Bedingung für den Elektrizitätswerk-Auftrag war die Gründung einer Werkstatt in Mannheim. Obiges Werk gibt es schon lange nicht mehr. 1921 wurde in Mannheim das Großkraftwerk Mannheim (GKM) gegründet. Foto: Aus dem Besitz von ABB-Mannheim |
![]() |
BBC (Brown Boveri & Cie) Dampfturbinengehäuse Blick in die Fertigungshallen des Werkes Mannheim-Käfertal (schon etwas länger her). Foto: Aus dem Besitz von ABB-Mannheim |
![]() |
BBC (Brown Boveri & Cie) Dampfturbine Zschornewitz Hier wird im Werk Mannheim-Käfertal eine Dampfturbine für das Braunkohlekraftwerk Zschornewitz in Sachsen-Anhalt aufgebaut. Das Kraftwerk gehörte 1929 zu den größten seiner Art. Eine Vormontage der Dampfturbinen in der Fabrik findet heute nicht mehr statt. Foto: Aus dem Besitz von ABB-Mannheim |
![]() |
BBC (Brown Boveri & Cie) Leitwarte Hier scheint es sich um eine E-Warte zu handeln. Dampf-Kessel und -Turbinen werden von einer Wärmewarte aus kontrolliert. Foto: Aus dem Besitz von ABB-Mannheim |
![]() |
ABB (Asea Brown Boveri) Leitwarte KW Schkopau Block A und B Heute werden die Dampfkraftwerke (Kessel, Turbine usw.) per Bildschirm und Mausklick bedient. Das KW Schkopau liegt nordwestlich vom KW Lippendorf. Foto: Aus dem Besitz von ABB-Mannheim |