![]() |
Kappeln/Schlei: Rückbau der Drehbrücke Pfeiler I und II Beim Pfeiler II werden unter Wasser die Eisenbetonpfähle gekappt und der Pfeilerkopf wird von zwei holländischen Schwimmkränen angehoben. Die Reste der Eisenbetonpfähle oberhalb der Schleisohle und der Kolkschutz (Steinschüttung) werden bis zur Schleisohle per Bagger entfernt. Den Pfeiler I übernimmt nach dem Rückbau der Drehbrücke die Stadt Kappeln und baut diesen Bereich selbst aus. Kappeln erhält vom Straßenbauamt den Kostenanteil für eine normale Kaimauer. Quelle (Zeichnung): Straßenbauamt Flensburg |
![]() |
Kappeln/Schlei: Rückbau der Drehbrücke Pfeiler III Beim Pfeiler III werden unter Wasser die Eisenbetonpfähle gekappt und der Pfeilerkopf wird von zwei holländischen Schwimmkränen angehoben. Die Reste der Eisenbetonpfähle oberhalb der Schleisohle und der Kolkschutz (Steinschüttung) werden bis zur Schleisohle per Bagger entfernt. Quelle (Zeichnung): Straßenbauamt Flensburg |
![]() |
Kappeln/Schlei: Rückbau der Drehbrücke Pfeiler IV und V Die beiden Pfeiler und der Kolkschutz werden bis zur Schleisohle per Bagger entfernt. Quelle (Zeichnung): Straßenbauamt Flensburg |
![]() |
Kappeln/Schlei: Rückbau der Drehbrücke Pfeiler VI Der Pfeiler wird komplett bis zu den Eisenbetonpfählen per Bagger entfernt. Zustand vor und nach dem Rückbau Gewichte der Pfeilerköpfe II / III und Überbauten 1 bis 4 Quelle (Zeichnung): Straßenbauamt Flensburg |