![]() |
1965 - Zerstörer 2 (Z2) - D171 Cuxhaven Die USA-Fahrt und Urlaub sind beendet. Der normale Alltag in Deutschland ist wieder angesagt. Wir befinden uns z.Zt. in der Nordsee. Wir haben am Wochenende in Cuxhaven festgemacht. Im Bild ist die Kugelbake und der Liegeplatz des Seenotrettungskreuzers zu erkennen. Foto (Dia): Eckhard Schmidt - Kappeln (1965) |
![]() |
1965 - Zerstörer 2 (Z2) - D171 Cuxhaven Blick von der Kugelbake in Richtung Cuxhaven. Foto (Dia): Eckhard Schmidt - Kappeln (1965) |
![]() |
1965 - Zerstörer 2 (Z2) - D171 Cuxhaven Die Kugelbake von Cuxhaven. Die etwa nordwestlich des Hafens von Cuxhaven gelegene Landecke stellte einen wichtigen Orientierungspunkt für die Schifffahrt da. Er wurde mit der Kugelbake markiert. Die zeitweise 30 Meter hohe Kugelbake, das weltweit berühmte Wahrzeichen Cuxhavens existiert bereits seit 1703, damals jedoch noch unter dem Namen - Stangfleyer -. An dieser Stelle hatte zuvor eine Baumgruppe als Peilmarke gedient, bis sie ein Opfer der Fluten wurde. Als hilfreich bei der Namensgebung erwies sich das Topzeichen der Bake, die beiden Kugeln (jetzt nur noch Kreisscheiben) auf der Spitze des Gerüstes. Die Baken hatten jeweils nur eine relativ kurze Lebensdauer, woran auch das regelmäßige Teeren nicht änderte. Man nimmt an, dass sie nach spätestens 30 Jahren so verwittert waren, dass sie erneuert werden mussten. Die vermutlich erste Erneuerung fand 1737 statt, ein weiterer Nachbau erfolgte z. B. 1898. Bei Kriegsausbruch des Deutsch-Französischen Krieges 1870 wurde die Bake niedergelegt, um dem Feind keinen Anhaltspunkt zu geben. Die heutige Konstruktion stammt aus der Zeit nach 1945. Der obige Text stammt von der Webseite: http://www.deutscheleuchtfeuer.de Foto (Dia): Eckhard Schmidt - Kappeln (1965) |
![]() |
1965 - Zerstörer 2 (Z2) - D171 Cuxhaven Wir haben im Hafen von Cuxhaven festgemacht. Ich stehe hier am Bug von Z2. Hinter mir ist das Wappen des Zerstörers gut zu erkennen. Foto (Dia): Eckhard Schmidt - Kappeln (1965) |
![]() |
1965 - Zerstörer 2 (Z2) - D171 Wilhelmshaven Wir haben im Marinearsenal (Marinewerft) von Wilhelmshaven festgemacht Wir liegen im Päckchen d.h. die Zerstörer haben nebeneinander festgemacht. Hier sollen einige Reparaturen ausgeführt werden. Foto (Dia): Eckhard Schmidt - Kappeln (1965) |
![]() |
1965 - Zerstörer 2 (Z2) - D171 Wilhelmshaven Hinter uns liegt der Zerstörer Hamburg (D181). Foto (Dia): Eckhard Schmidt - Kappeln (1965) |