Anfang 1974 - Vianden Maschine 10: Blick von oben in das Schachtkraftwerk

Unter der großen runden Abdeckung befindet sich der Motor-Generator.

Links befindet sich ganz unten im Keller der Kugelschieber.

Rechts im Bild kann man die Rohre der Generatorableitung erkennen.

Oben im Bild sind die Fenster der Warte und elektrischen Betriebsräume zu erkennen.

Unterhalb davon kann man die Tische mit unseren Messgeräten erkennen.

Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln (1974)

Anfang 1974 - Vianden Maschine 10: Blick von oben in das Schachtkraftwerk

Hier kann man unseren Messaufbau mit den Messleitungen etwas besser erkennen.

Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln (1974)

Anfang 1974 - Vianden Maschine 10: Blick von oben in das Schachtkraftwerk

Noch einmal einen Blick auf unseren Messaufbau.
Da wir uns in einem Wasserkraftwerk befinden sind hier oben am Geländer
Rettungsringe (wie auf einem Schiff) aufgehängt. Das ist kein Witz.

Bei Vollastbetrieb (Turbinenleistung = 200 MW) rauschen 77 m3/s Wasser durch die Turbine.

Der Schacht ist bei einem Rohrbruch schnell voll Wasser gelaufen.
Das Einlaufrohr am Oberbecken kann nur per Kran mit einem Deckel verschlossen werden.
Eine andere Absperrmöglichkeit gibt es im Oberbecken nicht.

Bei Abschaltversuchen im Generator-Betrieb (bei 120 MW -> Leistungsschalter Aus)
hat die Bude ganz schön gewackelt bis der Kugelschieber geschlossen hatte.
Die Maschine hat dann eine maximale Drehzahl von etwa 480 U/min erreicht.
Die Nenndrehzahl der Maschine beträgt 333 U/min.
Wir befanden uns bei diesen Versuchen bei unserem Messaufbau.

Das Stockwerk im dem sich der Motor-Generator befand
durfte bei diesen Abschaltversuchen nicht betreten werden.

Ganz vorsichtige Leute z.B. ein Professor von der Hochschule in Stuttgart
hat uns von oben per Fernglas bei diesen Versuchen zugeschaut.

Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln (1974)