![]() |
Prinzipschaltbild - Pumpspeicherkraftwerk: Pumpenbetrieb In Schwachlastzeiten wird das Wasser vom Unterbecken zum Oberbecken hinaufgepumpt. Schwachlastzeit = wenig Stromverbrauch, z.B. in der Nacht Der Start des Pumpenbetriebes erfolgt durch die Hauptschaltleitung des RWE in Bauweiler bei Köln. Stillstand bis Pumpenbetrieb in 180 s Die Pendelwassermenge beträgt 6.800.000 m3 bei einer mittleren Fallhöhe von 280 m. Wenn das Oberbecken leer ist dann benötigen alle 10 Maschinen des Pumpspeicherkraftwerkes von Vianden 7 ¼ Stunden um die komplette Pendelwassermenge hinaufzupumpen. Programmablauf für die Maschine 10 bei Pumpenbetrieb: Schütz vor dem Unterbecken hochziehen Trenner für Pumpenbetrieb ansteuern Schmieröl- und Anhebeölpumpen ein Leistungsschalter ein Der Motor-Generator läuft jetzt als Asynchronmotor an. Warten bis ein vorgegebener Schlupf erreicht ist. Einschaltung der Erregung. Der Motor-Generator läuft jetzt als Synchronmotor weiter. Öffnen des Kugelschiebers. Das Wasser kann jetzt vom Unterbecken zum Oberbecken hinaufgepumpt werden. Wasserströme und Leistungen bei Pumpenbetrieb: Maschine 1-9 : 21 m3/s pro Maschine (Pumpenleistung: 69 MW pro Maschine) Maschine 10: 74 m3/s (Pumpenleistung: 215 MW) Skizzen: Eckhard Schmidt - Kappeln |
![]() |
Prinzipschaltbild - Pumpspeicherkraftwerk: Generatorbetrieb In Spitzenzeiten wird das Wasser vom Oberbecken zum Unterbecken hinabgelassen. Spitzenzeit = viel Stromverbrauch z.B. Morgens, Mittags und Abends Der Start des Generatorbetriebes erfolgt durch die Hauptschaltleitung des RWE in Bauweiler bei Köln. Stillstand bis Vollast-Generatorbetrieb in 120 s Die Pendelwassermenge beträgt 6.800.000 m3 bei einer mittleren Fallhöhe von 280 m. Wenn das Oberbecken voll ist dann reicht die Pendelwassermenge für 4 ¼ Stunden Vollast-Generatorbetrieb, d.h. alle 10 Maschinen des Kraftwerkes in Betrieb. Programmablauf für die Maschine 10 bei Generatorbetrieb: Schütz vor dem Unterbecken hochziehen Trenner für Generatorbetrieb ansteuern Schmieröl- und Anhebeölpumpen ein Öffnen des Kugelschiebers. Warten bis etwa die Nenndrehzahl erreicht ist. Einschaltung der Erregung Parallelschaltgerät einschalten Es werden jetzt die Spannung und Phasenlage auf der Generator- und Netzseite miteinander verglichen Bei Abweichungen gibt das Parallelschaltgerät Stellbefehle an die Erregung (Spannungshöhe verstellen) und den Kugelschieber (Drehzahl = Frequenz verstellen) Bei Übereinstimmung: Leistungsschalter ein Der Generator kann jetzt Spitzenstrom in das RWE-Netz einspeisen. Wasserströme und Leistungen bei Turbinenbetrieb: Maschine 1-9 : 39,5 m3/s pro Maschine (Turbinenleistung: 100 MW pro Maschine) Maschine 10: 77 m3/s (Turbinenleistung: 200 MW) |