![]() |
Mai 2001 - Die Drehbrücke in Kappeln an der Schlei Blick vom Baugerüst des Pfeiler 50 in Richtung Überbau 1 der Drehbrücke. |
![]() |
Mai 2001 - Die Drehbrücke in Kappeln an der Schlei Der Überbau (Drehteil) öffnet sich wieder. |
![]() |
Mai 2001 - Die Drehbrücke in Kappeln an der Schlei Ein Schubverband bestehend aus einem Ponton und einem Schlepper will die Drehbrücke passieren. |
![]() |
Mai 2001 - Die Drehbrücke in Kappeln an der Schlei Der Schubverband kommt von Arnis. Auf dem Ponton wurden die Senkkästen (Arbeitskammern) der Pfeiler 40 und 50 gefertigt. Nach dem Aufhängen der Kästen wurden die Pontons geflutet, damit man sie an der Nordseite der Baugerüste herausziehen konnte. |
![]() |
Mai 2001 - Die Drehbrücke in Kappeln an der Schlei Nach dem Herausziehen des Pontons wurde das Wasser per Pressluft aus den Pontons herausgedrückt. |
![]() |
Mai 2001 - Die Drehbrücke in Kappeln an der Schlei Beim Pfeiler 50 wurde der Ponton bei dieser Prozedur beschädigt und musste vor der Überführung nach Hamburg auf einer Werft in Arnis erst repariert werden. |
![]() |
Mai 2001 - Die Drehbrücke in Kappeln an der Schlei Der Schubverband befindet sich jetzt in der Brückendurchfahrt. |
![]() |
Mai 2001 - Die Drehbrücke in Kappeln an der Schlei Auf diesem und einem zweiten gleichartigen Ponton wurde auch Material für die Brückenbaustelle von Hamburg nach Kappeln befördert. Der zweite Ponton verbleibt noch einige Zeit in Kappeln. Er dient als Lagerplatz für Stahlträger und Schalungsmaterial. |