24. März 1927 - Pfeiler IV (Drehteil): Der Königstuhl
Das Bild zeigt das Drehlager den „Königstuhl" des Drehteiles.
Das Lager sitzt genau in der Mitte vom Pfeiler IV.
Über die Kabel rechts im Bild werden die Endschalter
des Drehteils von der Steuerung abgefragt.

(Foto: Archiv der Stadt Kappeln)

24. März 1927 - Pfeiler IV (Drehteil): Der Königstuhl
Von unten kommen die starren Kabel von der Steuerung
der Drehbrücke und enden in dem schwarzen Kasten.
Von diesem unteren Kasten führen flexible Kabel zu einem
ähnlichen oberen Kasten an der Unterseite des Drehteils.
Von diesem oberen Kasten führen Kabel zu den
einzelnen Endschaltern des Drehteils.
Einige der Endschalter kann man rechts
im Bild erkennen.
Die Kästen dienen nur zum Übergang von starre Kabel
auf flexible Kabel und umgekehrt.
Dieser Übergang befindet sich in fast unmittelbarer
Nähe des Drehpunktes dem „Königstuhl" des Drehteils,
so können die flexiblen Kabel kurz gehalten werden.
Der Drehwinkel beträgt ja auch nur 90 Grad.

(Foto: Archiv der Stadt Kappeln)

24. März 1927 - Pfeiler IV (Drehteil): Der Königstuhl
Auf diesem Bild kann man beide Kabelübergangskästen erkennen.
Der untere Kasten sitzt direkt am „Königstuhl".

(Foto: Archiv der Stadt Kappeln)

24. März 1927 - Pfeiler IV (Drehteil): Der Königstuhl
Hier kann man einige Endschalter an der Unterseite
des Drehteils erkennen.

(Foto: Archiv der Stadt Kappeln)

9. Januar 2003 - Pfeiler IV (Drehteil): Der Königstuhl
Heute am Morgen wurde der Überbau 3 (Drehteil) der Drehbrücke
von zwei Schwimmkräne vom Pfeiler IV abgehoben.
In der Mitte des Pfeilers (hinten einem Schaltkasten)
ist der „Königstuhl" zu erkennen.

Die beiden Schwimmkräne AMSTERDAM und TRITON haben gerade
den Pfeilerkopf III an den Haken genommen. Heute in der Nacht zum
10. Januar sollen die Eisenbetonpfähle unter Wasser mittels drei
Kernbohrungen pro Pfahl gekappt werden.

12. Januar 2003 - Pfeiler IV (Drehteil): Der Königstuhl
Hier kann man den Pfeiler IV mit dem „Königstuhl"
hinter den Schaltkästen etwas besser erkennen.

22. Januar 2003 - Pfeiler IV (Drehteil): Der Königstuhl
Der Abbruch des Pfeiler IV hat begonnen.
Der „Königstuhl" und der Drehkranz wurden am Südhafen abgeladen.
Beim „Königstuhl" kann man oben die Kugelpfanne aus Bronzegut erkennen.

Siehe auch nächstes Bild.

In dem Begleittext zu dem nächsten Bild von der Ausstellung sind einige Fehler enthalten.
Die Verkehrsfreigabe der Drehbrücke erfolgte exakt am 15. März 1927.
Das Drehteil hat genau 4 Laufräder. Die beiden Laufräder unter dem kurzen Arm auf der Ellenberger Seite stützen das Drehteil nach dem Absenken des kurzen Armes auf dem
Drehkranz ab. Damit der kurze Arm abgesenkt werden kann sind auf dieser Seite noch
Gewichte unter dem Drehteil angebracht. Das Absenken geschieht mittels zwei Hubspindeln
die den Überbau 3 (Drehteil) auf dem Pfeiler V abstützen. Nach dem Absenken liegt der Drehteil
an genau drei Punkten auf und zwar dem Königstuhl und den beiden Laufrädern unterhalb des
kurzen Armes. Die beiden anderen Laufräder unterhalb des langen Armes auf der Kappelner
Seite sollen nur bei großem Winddruck auf den lagen Arm und sonstigen Gleichgewichtsstörungen
wirksam werden. Ich werde das ganze noch einmal in einem separaten Beitrag an Hand
von Zeichnungen und Skizzen darstellen
.

14. Januar 2004 - Pfeiler IV (Drehteil): Der Königstuhl
Alte Schleibrücke in Kappeln - Teile des Königsstuhles (Abschrift vom obigen Schild)

Die alte Drehbrücke über die Schlei in Kappeln wurde 1926 in Betrieb genommen und Ende
2002 durch eine neue, moderne Klappbrücke ersetzt. Auf dem mittleren Pfeiler, dem Drehpfeiler
der alten Brücke, befand sich der sog. "Königstuhl", mit dem das Öffnen und Schließen der
Brücke sichergestellt werden konnte. Die hier ausgestellten Teile zeigen die Kugelpfanne aus
Bronze als oberstes Teil des Königstuhles und die sich in der Kugelpfannne drehende Kalotte
des Drehteiles. Diese beiden Teile alleine waren bei geöffneter Brücke das Auflager für das
250 Tonnen schwere Drehteil, das lediglich durch zwei Laufräder auf dem Drehkranz des
Drehpfeilers gestützt wurde. Dadurch konnte ein Abkippen des Drehteiles bei Wind
verhindert werden.
Der Schaden an der zweiten ausgestellten Kugelpfanne entstand, als ein Landungsboot der
Bundesmarine beim Passieren der geöffneten Brücke das Drehteil rammte. Dadurch wurde
die Kalotte auf den Rand der Kugelpfanne gehoben. Nach dem Stoß rutschte die Kalotte und
damit das gesamte Drehteil wieder in seine ursprüngliche Lage zurück. Bei etwas mehr Fahrt
hätte das Schiff das Drehteil vom Pfeiler gestoßen.

(Foto: Einar Maschmann - Bei einer Brückenausstellung in Kiel im Sophienhof)

1983 - Pfeiler IV (Drehteil): Der Königstuhl
Das in dem obigen Begleittext angeführte Landungsboot der Bundesmarine
hat im Jahre 1983 den Drehteil gerammt.
Das obige Bild zeigt die Aufprallstelle.
Ein Träger ist dabei komplett demoliert worden
und muss jetzt ausgetauscht werden.

(Foto: Brückenwärterhaus)

1983 - Pfeiler IV (Drehteil): Der Königstuhl
Hier kann man es sehen die beschädigte Kugelpfanne
aus Bronze ist an dem Riss zu erkennen.

(Foto: Brückenwärterhaus)

1983 - Pfeiler IV (Drehteil): Der Königstuhl
Die beschädigte Kugelpfanne wurde ausgebaut
und durch eine neue Pfanne ersetzt.

(Foto: Brückenwärterhaus)

1983 - Pfeiler IV (Drehteil): Der Königstuhl
Der beschädigte Brückenräger ist durch einen neuen Träger ersetzt worden.
Statt Nietverbindungen kommen jetzt Schraubverbindungen zum Einsatz.

(Foto: Brückenwärterhaus)