![]() |
9. November 1925 - Hochwasser in Kappeln Auch damals gab es ab und zu mal Hochwasser in der Schlei während der Brückenbauarbeiten. Blick vom Pfeiler I in Richtung Dehnthof (nördlich von der Baustelle). Der Nordhafen ist teilweise schon überflutet. Links oben sind Güterwaggons der Flensburger Kreisbahn zu erkennen. In Kappeln endeten damals 3 Eisenbahnlinien. 1. Flensburger Kreisbahn: Flensburg - Kappeln Schmalspurbahn Stilllegung: 01.04.1953 2. Eckernförder Kreisbahn: Eckernförde - Kappeln Schmalspurbahn Stilllegung: 31.05.1958 3. Schleswiger Kreisbahn: Schleswig - Kappeln Normalspurbahn Heute existiert nur noch das Gleis von Kappeln bis Süderbrarup und wird momentan fast nur noch von der Museumsbahn benutzt. Rechts oben ist ein Schiff mit dem Namen STADT KAPPELN an der Pier des Nordhafens zu erkennen. Heute (2004) gibt es ein Fahrgastschiff mit dem gleichen Namen. (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
9. November 1925 - Hochwasser in Kappeln Blick von der Höhe Dehnthof in Richtung Brückenbaustelle. Diese befindet sich hinter dem Gebäude links oben. Man kann zwischen dem Haus und den Waggons einen größeren hellen Sandhaufen erkennen. Rechts oben sind Güterwaggons der Flensburger Kreisbahn zu erkennen. (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
9. November 1925 - Hochwasser in Kappeln Blick von Ellenberg in Richtung Kappeln. Im Vordergrund befindet sich die Baustelle vom Pfeiler VI. Diese ist total überflutet. Dahinter kann man den Pfeilerkopf V erkennen. Der Überwasserteil ist inzwischen fertig betoniert. Es müssen nur noch die Brückenlager eingebaut werden. Hinter Pfeiler V ist die Baustelle vom Pfeiler IV zu erkennen. Rechts im Bild erkennt man Versorgungsleitung, die vom Brückendamm (Ellenberg) zum Pfeiler IV führen. Man erkennt eine Rohrleitung für die Druckluftversorgung der Arbeitskammer in der Betonglocke vom Pfeiler IV und eine zweiadrige Freileitung für die Beleuchtung der Baustelle (Über- und Untertage). (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
9. November 1925 - Hochwasser in Kappeln Blick auf die Baustelle vom Pfeiler VI. Diese ist momentan total überflutet. Es schaut nur noch die Dampframme aus dem Wasser heraus. Hinter der Ramme wird später das Brückenwärterhaus für die Drehbrücke errichtet werden. Die Funktion des Gebäudes (rechts) ist mir leider unbekannt. Vermutlich war es das Brückenwärterhaus für die Pontonbrücke die ja bis Anfang 1925 von dieser Stelle nach Kappeln hinüberführte. (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
11. November 1925 - Baustelle Pfeiler III Es wird gerade auf der Arbeitsplattform die Dampframme aufgestellt. Rechts im Bild ist Baustelle vom Pfeiler IV zu erkennen. Hinter dem Ponton passiert gerade ein Motorboot die Baustelle. Die nächsten Bilder sind Auszüge aus dem obigen Bild, damit einige Details besser erkennen kann. (Foto 05: Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
11. November 1925 - Baustelle Pfeiler III Bildauszug vom Bild-Nr. 05. Auf der Arbeitsplattform wird gerade die Dampframme aufgestellt. Diese fährt auf Schienen. Die Schienen liegen noch teilweise auf dem Ponton. (Foto (Auszug vom Bild 05): Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
11. November 1925 - Baustelle Pfeiler IV Bildauszug vom Bild-Nr. 05. Oben rechts im Bild ist die Druckkammer zu erkennen. Vor dem Ein- und Ausstiegsrohr erkennt man die Schleuse zum Ausschleusen des angefallenen Erdreiches beim Absenken des Pfeilers. Links von der Schleuse steht ein Arbeiter, der diese von außen öffnen kann. Das Erdreich gleitet dann über zwei Rutschen in eine darunterliegende Schute. (Siehe auch Bild weiter unten) (Foto (Auszug vom Bild 05): Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
12. November 1925 - Anfertigung von Betonwürfeln für die Prüfung Beim Betonmischwerk auf der Kappelner Seite wird hier gerade Beton in Holzformen eingefüllt und mit einem Handstampfer verdichtet. Die Betonwürfel werden dann später bei der Prüfung der Festigkeit der Betonprobe zerstört. Betonwürfel für die Festigkeitsprüfung werden heute auch noch auf den Baustellen angefertigt. Der Beton wird dabei aber in wiederverwendbare Metallkästen gefüllt und auf einem Rütteltisch verdichtet. (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
13. November 1925 - Baustelle Pfeiler IV mit Eimerkettenbagger THOR Der Eimerkettenbagger THOR passiert die Brückenbaustelle in Richtung Ostsee. Der Bagger hat vermutlich die Fahrrinne der Schlei an einigen Untiefen ausgebaggert. In der Mitte des Bildes ist die Baustelle zum Brückenpfeiler III mit der Dampframme zu erkennen. Rechts im Bild befindet sich die Baustelle zum Pfeiler IV (Drehteil) mit dem Ein- und Ausstiegsrohr zur Betonglocke und der Druckkammer. (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
13. November 1925 - Eimerkettenbagger THOR mit Heringszaun Blick von der Baustelle in Richtung Ostsee. Der Eimerkettenbagger befindet sich in Höhe des heutigen GAG-Silogebäudes. Rechts im Bild ist der Heringszaun zu erkennen. (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
November 1925 - Baustelle Pfeiler IV Blick auf die Baustelle vom Pfeiler IV (Drehteil). Der Absenkvorgang ist in vollem Gange. Links vom Pfeiler erkennt man die kleine Schute mit der darüber befindlichen Rutsche zur Aufnahme des Erdreiches vom Grunde des Pfeilers. Innerhalb des Baugerüstes erkennt man die Außen- und Innenschalung für eine Pfeileretage. Rechts vom Pfeiler IV erkennt man den bereits fertigen Betonkopf vom Pfeiler V. Hier fehlen nur noch die Brückenlager. Diese werden erst eingebaut, wenn die Montage des Brückenüberbaus 4 im 2. Halbjahr 1926 beginnt. (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
November 1925 - Kappeln: Panoramabild mit Pontonbrücke und Brückenbaustelle Blick vom Ostufer der Schlei auf Kappeln. Links im Bild erkennt man die Mühle Amanda mit Flügel. Diese Mühle mit Flügel gibt es heute auch noch. Ganz rechts im Bild erkennt man die Nikolai-Kirche. Hinter der Pontonbrücke sind die Baustellen der einzelnen Brückenpfeiler zu erkennen. (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |