![]() |
September 1925 - Prüflabor der Bauleitung Mit den Holzkästen (rechts) wurden Betonwürfel angefertigt, um die Festigkeit des Betons zu prüfen. Bei der Prüfung wird der Würfel zerstört. Mit den beiden Geräten wurden wohl direkt auf der Baustelle die Prüfungen ausgeführt. Heute werden auch noch auf den Baustellen Prüfwürfel angefertigt. Die Prüfung des Betons findet dann später in einem unabhängigen Labor statt. (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
September 1925 - Prüflabor der Bauleitung Mit diesem Bild konnte ich nichts anfangen. Ich habe mich daher per Mail an Andreas Lach, Baustoffprüfer der MPA in Eckernförde gewandt. Hier nun seine Antwort: Hallo, ein tolles Bild, es hat nur rein gar nichts mit Beton zu tun. Es ist die Prüfung eines Achterlings aus Lehm. Wir besitzen noch so ein Gerät, es kann sogar sein, das es unseres ist. Dabei wird ein aus Lehm gefertigter Probekörper, der Achterling (sieht aus wie 8), in zwei Messingbügel gesteckt und auf Zug beansprucht. Man kann sehr schön die Hebelmechanik sehen. An deren Ende hängt eine Dose. Daneben steht ein Behälter mit Auslaufnase der mit Bleischrot gefüllt ist. Der Achterling wird vorsichtig eingespannt. Dann wird die Auslauföffnung geöffnet und das Bleischrot rieselt in die Dose. Das Gewicht nimmt zu bis der Achterling reißt. Die Dose sinkt herunter und drückt auf einen Hebel unten an dem Auslaufbehälter und versperrt die Auslauföffnung wieder. Jetzt kann das Bleischrot gewogen werden und mit dem Gewicht dessen und den Abmessungen der Probe, sowie etwas Hebelgesetz, kann die Zugfestigkeit errechnet werden. Geniale Vorrichtung, funktioniert ohne Strom auch bei Kerzenlicht. -- MFG Andreas Lach Was dieses Gerät damals auf der Brückenbaustelle gemacht hat, ich weiß es leider nicht. Wir haben schon spekuliert aber noch keine befriedigende Lösung gefunden. (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
September 1925 - Prüflabor der Bauleitung Mit diesen beiden Geräten kann ich auch direkt nichts anfangen. Bei dem linken Gerät wird ein Hammer betätigt, der auf eine Probe schlägt. Das ganze wird manuell über eine Handkurbel angetrieben. Auch das rechte Gerät wird über eine Handkurbel angetrieben. Aber was das Gerät bewirken soll kann man nicht erkennen. Vielleicht hat einer der Leser dieser Webseite eine Idee. Antworten per Mail (siehe Impressum). (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |