![]() |
24.03.2011 - 11:48 Uhr - Kappeln/Schlei: Angelner Dampfeisenbahn Dampflok S1916 - Anwärmen des Kesselwassers Die Dampflok F654 - Julchen" steht draußen vor dem Lokschuppen und wird gerade von Dieter Jordt angeheizt. Mit dem Heizdampf soll gleich das Kesselwasser der Dampflok S1916 angewärmt werden. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2011 |
![]() |
24.03.2011 - 11:50 Uhr - Kappeln/Schlei: Angelner Dampfeisenbahn Dampflok S1916 - Anwärmen des Kesselwassers Der Schlauch ist noch nicht mit dem Heizdampfanschluss von Julchen" verbunden. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2011 |
![]() |
24.03.2011 - 11:51 Uhr - Kappeln/Schlei: Angelner Dampfeisenbahn Dampflok S1916 - Anwärmen des Kesselwassers Bei der Dampflok S1916 soll morgen im Beisein des TÜV-NORD die Wasserdruckprobe mit angewärmten Kesselwasser durchgeführt werden. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2011 |
![]() |
24.03.2011 - 13:30 Uhr - Kappeln/Schlei: Angelner Dampfeisenbahn Dampflok S1916 - Anwärmen des Kesselwassers Seit etwa 12:10 Uhr strömt der Heizdampf in den Kessel der Dampflok S1916, um das Kesselwasser für die morgige Druckprobe anzuwärmen. Um etwa 12:10 Uhr habe ich beim Kessel der Dampflok S1916 unterhalb der Schweißnaht eine Oberflächentemperatur von 14 Grad Celsius gemessen. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2011 |
![]() |
24.03.2011 - 13:32 Uhr - Kappeln/Schlei: Angelner Dampfeisenbahn Dampflok S1916 - Anwärmen des Kesselwassers Hier messe ich mit Hilfe eines Temperaturfühlers bei der Dampflok S1916 unterhalb der Schweißnaht die Oberflächentemperatur des Kessels. Bei dem Temperaturfühler handelt es sich um einen Tastfühler, um Oberflächentemperaturen messen zu können. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2011 |
![]() |
24.03.2011 - 13:33 Uhr - Kappeln/Schlei: Angelner Dampfeisenbahn Dampflok S1916 - Anwärmen des Kesselwassers Ich messe im Augenblick eine Temperatur von 26 Grad Celsius. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2011 |