29.03.2005 - Nordhafen: Abriss Spannbetonkaiplatte und Neubau Tagesliegerhafen
Blick von Norden auf die Spundwand.
Wasserstand: Oberhalb Normal -> Tendenz steigend.

29.03.2005 - Nordhafen: Abriss Spannbetonkaiplatte und Neubau Tagesliegerhafen
Blick von Norden auf die Regenwasserleitung.
Die Rohrleitung nähert sich dem Nordende des Hafens.

29.03.2005 - Nordhafen: Abriss Spannbetonkaiplatte und Neubau Tagesliegerhafen
In dem obigen Schacht ist das Lasergerät gut zu erkennen.
Per Laserstrahl wird die Lage der Rohre beim Verlegen kontrolliert.

29.03.2005 - Nordhafen: Abriss Spannbetonkaiplatte und Neubau Tagesliegerhafen
Mitarbeiter der Firma Greve kontrollieren hier gerade die Maße der Rohre.
Sie lassen sich anscheinend nicht ineinander stecken.

29.03.2005 - Nordhafen: Abriss Spannbetonkaiplatte und Neubau Tagesliegerhafen
Blick von Süden (Höhe Dehnthof) auf den Verlauf der Regenwasserleitung. Über das grüne Rohr
ist eine Regenwasserleitung kommend vom Dehnthof an die neue Hauptleitung angeschlossen.

29.03.2005 - Nordhafen: Abriss Spannbetonkaiplatte und Neubau Tagesliegerhafen
Blick von Süden auf den Block 2 des Spundwandkopfes.
Dieser muss jetzt eingeschalt werden, damit er diese Woche noch betoniert werden kann.

29.03.2005 - Nordhafen: Abriss Spannbetonkaiplatte und Neubau Tagesliegerhafen
Blick von Süden auf die Spundwand.
Es weht heute ein kalter Wind aus Ost.

29.03.2005 - Nordhafen: Abriss Spannbetonkaiplatte und Neubau Tagesliegerhafen
Blick von Süden auf den Block 1 des Spundwandkopfes. Hier muss heute erst einmal aufgeräumt
werden, damit die Firma Ostseedienst den Bereich vor der Spundwand ausbaggern kann.

30.03.2005 - Nordhafen: Abriss Spannbetonkaiplatte und Neubau Tagesliegerhafen
Blick von Norden auf die Spundwand.
Wasserstand: Oberhalb Normal -> Tendenz leicht fallend.

30.03.2005 - Nordhafen: Abriss Spannbetonkaiplatte und Neubau Tagesliegerhafen
Horst Bähr von der Firma Ostseedienst überprüft durch Schwenken des Baggerarms,
ob im bereits geräumten Bereich noch Unterwasserhindernisse verblieben sind.

30.03.2005 - Nordhafen: Abriss Spannbetonkaiplatte und Neubau Tagesliegerhafen
Die Regenwasserleitung hat fast das Nordende des Tagesliegerhafens erreicht. Hier ist man
auf ein Rohr gestoßen, welches noch mit an die Hauptleitung angeschlossen werden muss.

30.03.2005 - Nordhafen: Abriss Spannbetonkaiplatte und Neubau Tagesliegerhafen
Der Schachtmeister (blauer Helm) begutachtet das gefundene Rohr.
Hinter dem Bagger ist das nördliche Ende des Tagesliegerhafens zu erkennen.

30.03.2005 - Nordhafen: Abriss Spannbetonkaiplatte und Neubau Tagesliegerhafen
Blick auf den Block 3 des Spundwandkopfes. Dieser ist bereits ausgeschalt.
Es wird gerade das Außengerüst für den Abbau vorbereitet.

30.03.2005 - Nordhafen: Abriss Spannbetonkaiplatte und Neubau Tagesliegerhafen
Blick auf den Block 2 des Spundwandkopfes. Dieser ist fertig eingeschalt.
Nach der Abnahme der Bewehrung soll dieser morgen betoniert werden.

30.03.2005 - Nordhafen: Abriss Spannbetonkaiplatte und Neubau Tagesliegerhafen
Blick von Süden auf den zukünftigen Tagesliegerhafen.
Im Bereich der Blöcke 1 bis 3 müssen noch Betonpfähle gekappt werden.

30.03.2005 - Nordhafen: Abriss Spannbetonkaiplatte und Neubau Tagesliegerhafen
Blick von Süden auf die Blöcke 3 bis 7 des Spundwandkopfes.
Beim Block 3 soll heute noch das Außengerüst abgebaut werden.

31.03.2005 - Nordhafen: Abriss Spannbetonkaiplatte und Neubau Tagesliegerhafen
Blick von Norden auf die Spundwand. Heute soll der Block 2 betoniert werden.
Wasserstand: Unterhalb Normal -> Tendenz leicht fallend.

31.03.2005 - Nordhafen: Abriss Spannbetonkaiplatte und Neubau Tagesliegerhafen
In Höhe des Dehnhofes wird noch ein Loch ausgehoben.
Hier soll ein Betonbehälter zur Aufnahme der Wasseruhr usw. eingebaut werden.

31.03.2005 - Nordhafen: Abriss Spannbetonkaiplatte und Neubau Tagesliegerhafen
Ein Container der Firma FR. HOLST wird am Nordende des Tagesliegerhafens auf den Ponton
OSTSEEDIENST 7 verladen. Der Ponton soll beim Hafenmeisterbüro aufgestellt werden.

31.03.2005 - Nordhafen: Abriss Spannbetonkaiplatte und Neubau Tagesliegerhafen
Hier wird gerade der Beton des 1. Transportfahrzeuges überprüft.
Der Beton ist OK es kann daher losgehen mit dem Betonieren vom Block 2.

31.03.2005 - Nordhafen: Abriss Spannbetonkaiplatte und Neubau Tagesliegerhafen
Das Betonieren des Blockes 2 vom Spundwandkopf hat begonnen.

31.03.2005 - Nordhafen: Abriss Spannbetonkaiplatte und Neubau Tagesliegerhafen
Hier wird der Beton vom Transportfahrzeug der Firma Thomas-Beton
über eine kleine Rutsche in die Einfüllöffnung der Betonpumpe befördert.

31.03.2005 - Nordhafen: Abriss Spannbetonkaiplatte und Neubau Tagesliegerhafen
Blick von Süden auf die Spundwand und die Betonierungsarbeiten am Block 2.
Der Ponton OSTSEEDIENST 7 bewegt sich langsam in Richtung Süden.

31.03.2005 - Nordhafen: Abriss Spannbetonkaiplatte und Neubau Tagesliegerhafen
Der Ponton hat am Kaiabschnitt 4 festgemacht, um den Ponton auf der Pier abzusetzen.
Bei dem Abschnitt 4 der Kappelner Kaianlagen soll vorne die Kaikante saniert werden.

31.03.2005 - Nordhafen: Abriss Spannbetonkaiplatte und Neubau Tagesliegerhafen
Der Block 2 des Spundwandkopfes ist fertig betoniert. (14:37 Uhr)
Ronny Jeske und Ronny Wendt sind dabei die Betonoberfläche zu glätten.
Egbert Hess verpasst der Oberfläche dann anschließend mit einem Besen eine Besenstrichstruktur.

31.03.2005 - Nordhafen: Abriss Spannbetonkaiplatte und Neubau Tagesliegerhafen
Egbert Hess zieht vorsichtig den Besen über die geglättete Betonoberfläche.

31.03.2005 - Nordhafen: Instandsetzung des Kaiabschnittes 4
Der Abschnitt 4 liegt direkt südlich vom Abschnitt 3 dem zukünftigen Tagesliegerhafen.
Dieser Abschnitt soll saniert werden, dafür müssen zunächst alle Holzdalben gezogen werden.
Horst Bähr von der Firma Ostseedienst ist gerade dabei den Ponton etwas südlich zu verlegen.

31.03.2005 - Nordhafen: Instandsetzung des Kaiabschnittes 4
Mit einem großen Gewicht (Freifallbär) werden anschließend die Beschläge abgerissen.

31.03.2005 - Nordhafen: Instandsetzung des Kaiabschnittes 4
Mit Hilfe dieser Beschläge und Ketten wurden die Holzdalben fest an der Kaimauer fixiert.
An dem großen Lasthaken des Kranes hängt das große Gewicht (ein Freifallbär -> 2940 kg).

31.03.2005 - Nordhafen: Instandsetzung des Kaiabschnittes 4
Jetzt wird gerade eine neuer Holzdalben gezogen.
Diese Holzpfähle lassen sich leicht aus dem Schleigrund herausziehen.

31.03.2005 - Nordhafen: Instandsetzung des Kaiabschnittes 4
Bevor der Dalben ganz gezogen und auf einem kleinen Ponton abgelegt wird,
wird der Holzpfahl mit Hilfe einer Schaufel von den Muscheln befreit.

31.03.2005 - Nordhafen: Instandsetzung des Kaiabschnittes 4
Der Dalben ist jetzt ganz von den Muscheln befreit
und kann auf dem außen liegenden Ponton abgelegt werden.

01.04.2005 - Nordhafen: Abriss Spannbetonkaiplatte und Neubau Tagesliegerhafen
Blick von oben auf das nördliche Ende des zukünftigen Tagesliegerhafens.

01.04.2005 - Nordhafen: Abriss Spannbetonkaiplatte und Neubau Tagesliegerhafen
Blick von oben auf den mittleren Teil des zukünftigen Tagesliegerhafens.
Rechts im Bild beginnt der Block 3 des Spundwandkopfes.
In Bereich von Block 3 bis 1 müssen noch die Betonpfähle im Wasser gekappt werden.

01.04.2005 - Nordhafen: Abriss Spannbetonkaiplatte und Neubau Tagesliegerhafen
Blick von oben auf das südliche Ende des zukünftigen Tagesliegerhafens.
Südlich vom Tagesliegerhafen beginnt der Abschnitt 4 der Kappelner Kaianlagen.

01.04.2005 - Nordhafen: Instandsetzung des Kaiabschnittes 4
Der Abschnitt 4 hat eine Länge von 75 m und reicht bis zum derzeitigen Liegeplatz
des Raddampfers SCHLEI PRINCESS. Baujahr des Abschnittes 4: 1949

01.04.2005 - Nordhafen: Instandsetzung des Kaiabschnittes 4
Blick auf den Abschnitt 4. Es wird gerade der vorletzte Holzdalben gezogen. Dahinter beginnt
der Abschnitt 5 (ehemaliger Drehbrückenbereich von 1926). Dieser wurde 2003 saniert.

01.04.2005 - Nordhafen: Abriss Spannbetonkaiplatte und Neubau Tagesliegerhafen
Blick von Norden auf die Spundwand.
In der kommenden Woche sollen hier die ersten Träger des Holzsteges montiert werden.

01.04.2005 - Nordhafen: Abriss Spannbetonkaiplatte und Neubau Tagesliegerhafen
Blick auf die Regenwasserleitung mit Schacht am nördlichen Ende des Tagesliegerhafens.
Bei diesem Schacht muss der Schachtmaurer die Wasserrinne im Innern von Hand mauern.

01.04.2005 - Nordhafen: Abriss Spannbetonkaiplatte und Neubau Tagesliegerhafen
Blick in das Innere des Schachtes.
Hier erfolgt eine seitliche Einleitung vom GAG-Silo her.

01.04.2005 - Nordhafen: Abriss Spannbetonkaiplatte und Neubau Tagesliegerhafen
Blick von Süden auf die Spundwand.
Im südlichen Bereich müssen noch die Betonpfähle der Spannbetonkaiplatte gekappt werden.

01.04.2005 - Nordhafen: Instandsetzung des Kaiabschnittes 4
Blick in Richtung Süden des Abschnittes 4.
Es ist noch ein Holzdalben zu ziehen.

01.04.2005 - Nordhafen: Instandsetzung des Kaiabschnittes 4
Blick in Richtung Norden des Abschnittes 4.
Hier sind bereits alle Holzdalben gezogen worden.

01.04.2005 - Nordhafen: Instandsetzung des Kaiabschnittes 4
Mitarbeiter der Firma FR. HOLST bohren Löcher in die unter dem Betonholm befindliche
Beton-Spundwand und setzen Gewindestangen für die Gerüstträger mit Kunstharz (Hilti Hit) ein.

01.04.2005 - Nordhafen: Abriss Spannbetonkaiplatte und Neubau Tagesliegerhafen
Beim Dehnthof wird gerade der Betonbehälter für die Wasseruhr
in das vorbereitete Loch hinabgesenkt.

01.04.2005 - Nordhafen: Abriss Spannbetonkaiplatte und Neubau Tagesliegerhafen
Die Liegeplätze im Tagesliegerhafen erhalten ähnlich wie beim ASC-Yachthafen
Strom- und Wasseranschlüsse. Mit der Wasseruhr wird der Gesamtverbrauch von Wasser erfasst.

01.04.2005 - Nordhafen: Instandsetzung des Kaiabschnittes 4
Beim Abschnitt 4 wird gerade der letzte Holzdalben gezogen. Der Pfahl ist etwas widerspenstig.
Horst Bähr musste ihm vor dem Ziehen mit dem Freifallbär ein paar Schläge von oben verpassen.

01.04.2005 - Nordhafen: Instandsetzung des Kaiabschnittes 4
Es hat einige Zeit gedauert bevor der Schleigrund den Pfahl freigab.
Jetzt hat er aber verspielt und wird gerade langsam hoch gezogen.