![]() |
10.12.2001 - 11:59 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Düker zwischen den Klappenpfeilern 40 und 50 Blick von der Drehbrücke in Richtung Pfeiler 40. Die Firma Ostseedienst ist dabei zwischen den beiden Pfeilern 40 und 50 im Unterwasserbereich einen Graben auszubaggern. In diesem Graben soll im Januar 2002 mit Hilfe von Tauchern ein Stahlrohr zwischen den beiden Pfeilern 40 und 50 verlegt werden. Siehe auch Zeichnung: Düker zwischen den Klappenpfeilern 40 und 50 Lage der Schleibrücken (Dreh- und Klappbrücke) --- Zeichnung der Klappbrücke Bauphasen der Klappenpfeiler --- Visualisierung der Klappbrücke Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
11.12.2001 - 11:31 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Pfeiler 50 Blick auf das Nordende vom Pfeiler 50. Es wurde der untere Teil des Maschinenraumes bis zu einem Absatz in der Pfeilerwand betoniert. Ab dieser Stelle verjüngt sich der Pfeiler nach oben hin. Stefan Mordhorst verpasst gerade der Oberfläche des Absatzes mit einem Quast eine Besenstrichstruktur. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
11.12.2001 - 11:49 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Widerlager 10 Hinter dem Widerlager 10 (rechts) befindet sich ein Kontrollgang. Der Zugang ist später nur über eine Tür möglich. Links im Bild die Rückwand des Widerlagers. Oben in dem Spalt zwischen der Rückwand und dem Brückenüberbau Ellenberg wird noch eine Dehnungsfuge (Fabrikat: Maurer Söhne) eingebaut werden. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
11.12.2001 - 11:57 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenüberbau Ellenberg Blick vom Pfeiler 40 auf die Mittelöffnungs-Kappen. Heute wird der 2. Abschnitt der Kappen betoniert. Der 3. Abschnitt (direkt vor dem Widerlager 10) wird später betoniert. Siehe auch Kappen für den Brückenüberbau Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
11.12.2001 - 12:01 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenüberbau Ellenberg Betonierung des 2. Abschnittes der Mittelöffnungs-Kappen. Es wird gerade der Betonhaufen vor der Rüttelbohle (rechts) mit Holzschiebern verteilt. Der Beton wird dann noch mit einem Tauchrüttler verdichtet und die Betonoberfläche mit Hilfe der Rüttelbohle glatt abgezogen. Die Oberfläche wird dann noch einmal per Hand glatt abgezogen. Anschließend bekommt die Oberfläche noch eine Besenstrichstruktur verpasst. Siehe auch Kappen für den Brückenüberbau Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
11.12.2001 - 12:11 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenüberbau Ellenberg Polier Gustav Rambow bei der Arbeit. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
11.12.2001 - 12:12 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenüberbau Ellenberg Die Messergebnisse werden schriftlich festgehalten. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
11.12.2001 - 14:28 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Düker zwischen den Klappenpfeilern 40 und 50 Blick von Süden in Richtung Pfeiler 50 (links) und 40. Die Firma Ostseedienst ist dabei zwischen den beiden Pfeilern 40 und 50 im Unterwasserbereich einen Graben für einen Düker auszubaggern. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
13.12.2001 - 11:23 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenüberbau Ellenberg Heute wird der 1. Abschnitt der nördlichen Seiten-Kappe mit Geh- und Radweg betoniert. Der Beton wird mit Hilfe eines Kübels in die Schalung eingebracht. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
13.12.2001 - 11:25 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenüberbau Ellenberg Heute wird der 1. Abschnitt der nördlichen Seiten-Kappe mit Geh- und Radweg betoniert. Der Beton wird mit Hilfe eines Kübels in die Schalung eingebracht. Blick vom Widerlager 10 in Richtung Pfeiler 40. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
13.12.2001 - 11:26 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenüberbau Ellenberg Heute wird der 1. Abschnitt der nördlichen Seiten-Kappe mit Geh- und Radweg betoniert. Es wird gerade der Betonhaufen vor der Rüttelbohle mit Holzschiebern verteilt. Der Beton wird dann noch mit einem Tauchrüttler verdichtet und die Betonoberfläche mit Hilfe der Rüttelbohle glatt abgezogen. Die Oberfläche wird dann noch einmal per Hand glatt abgezogen. Anschließend bekommt die Oberfläche noch eine Besenstrichstruktur verpasst. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
13.12.2001 - 11:27 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenüberbau Ellenberg Heute wird der 1. Abschnitt der nördlichen Seiten-Kappe mit Geh- und Radweg betoniert. Zwei Betonbauer ziehen gerade die Rüttelbohle in Richtung Pfeiler 40. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
13.12.2001 - 11:31 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Pfeiler 40 Blick auf das Nordende vom Pfeiler 40. Die Eisenflechter sind gerade dabei die Bewehrung für die Decke des Maschinenraumes einzubringen. Oberhalb des Maschinenraumes wird später das Brückenwärterhaus errichtet werden. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
13.12.2001 - 11:38 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Pfeiler 40 Ich befinde mich im Klappenkeller des Pfeilers und blicke vom Treppenhaus (Süden) in Richtung Brückenwärterhaus (Norden). Links im Bild werden gerade die Schalwände für die Fundament-Pfeiler der Klappenlager aufgestellt. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
13.12.2001 - 11:41 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Pfeiler 40 Blick von oben auf die unteren Fundamentplatten der Klappenlager. Links im Bild: Die untere Fundamentplatte des Drehlagers B der Ostklappe A/B. Links und rechts von dieser unteren Fundamentplatte entsteht je ein Pfeiler. Rechts im Bild: Die untere Fundamentplatte des Drehlagers C der Ostklappe C/D. Links und rechts von dieser unteren Fundamentplatte entsteht je ein Pfeiler. Diese drei Fundament-Pfeiler werden dann oben durch einen dicken Betonbalken miteinander verbunden. An der Oberseite des Betonbalken werden später immer zwischen zwei Fundament-Pfeiler die oberen Fundamentplatten einbetoniert. Auf den oberen Fundamentplatten werden die Drehlager der Klappen gestellt. Die Drehlager werden anschließend zwischen unteren und oberen Fundamentplatten mit langen Spannbolzen befestigt und verschraubt. Siehe auch: Anordnung der Klappenpaare A/B und C/D mit den zugehörigen Komponenten Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
13.12.2001 - 11:43 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Düker zwischen den Klappenpfeilern 40 und 50 Blick vom Pfeiler 40 auf die Brückendurchfahrt zwischen den beiden Klappenpfeilern. Die Firma Ostseedienst ist dabei zwischen den beiden Pfeilern 40 und 50 im Unterwasserbereich einen Graben für einen Düker auszubaggern. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
13.12.2001 - 11:56 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenüberbau Kappeln Die Traggerüstbauer demontieren gerade die großen Gitterträger zwischen der Unterführung und dem Pfeiler 60. Die Gitterträger werden auf der nördlichen Eingangsrampe der Unterführung abgelegt. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
13.12.2001 - 12:15 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Düker zwischen den Klappenpfeilern 40 und 50 Blick vom Pfeiler 50 auf die Brückendurchfahrt zwischen den beiden Klappenpfeilern. Die Firma Ostseedienst ist dabei zwischen den beiden Pfeilern 40 und 50 im Unterwasserbereich einen Graben für einen Düker auszubaggern. Das Baggergut wird im Laderaum der SCHLEIMÜNDE abgeladen und im Südhafen auf LKWs umgeladen und zu einer Deponie transportiert. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
13.12.2001 - 12:16 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Pfeiler 50 Blick von oben in den Klappenkeller des Pfeilers. Am Südende des Pfeilers (Bild) entsteht wie beim Pfeiler 40 ein Treppenhaus. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
13.12.2001 - 12:17 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Pfeiler 50 Blick von oben auf das Nordende des Pfeilers. Hier entsteht ein Maschinenraum für die beiden Westklappen. Die Decke des Maschinenraumes dient später als Aussichtsplattform für Besucher. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
13.12.2001 - 15:00 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenüberbau Kappeln Die Traggerüstbauer demontieren gerade die großen Gitterträger zwischen der Unterführung und dem Pfeiler 60. Ein Traggerüstbauer muss im Gittergewirr der Träger herumklettern und muss dort die Querverstrebungen lösen. Wegen dem hohen Wasserstand muss er teilweise im Wasser arbeiten. Die Gitterträger werden auf der nördlichen Eingangsrampe der Unterführung abgelegt. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
13.12.2001 - 15:00 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Brückenüberbau Kappeln Die Traggerüstbauer demontieren gerade die großen Gitterträger zwischen der Unterführung und dem Pfeiler 60. Blick in die Unterführung. Hier unten ist es im Augenblick eng und dunkel. Die Gitterträger werden seitlich herausgezogen und auf der nördlichen Eingangsrampe der Unterführung abgelegt. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
14.12.2001 - 11:47 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Düker zwischen den Klappenpfeilern 40 und 50 Die Firma Ostseedienst ist dabei zwischen den beiden Pfeilern 40 und 50 im Unterwasserbereich einen Graben für einen Düker auszubaggern. Es wird gerade das Baggergut im Südhafen auf einen LKW verladen. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |
![]() |
14.12.2001 - 11:48 Uhr - Kappeln/Schlei: Neubau einer Klappbrücke Düker zwischen den Klappenpfeilern 40 und 50 Die Firma Ostseedienst ist dabei zwischen den beiden Pfeilern 40 und 50 im Unterwasserbereich einen Graben für einen Düker auszubaggern. Ein Blick auf das Baggergut im Laderaum der SCHLEIMÜNDE. Foto: Eckhard Schmidt - Kappeln - (C) 2001 |