![]() |
24. März 1927 - Pfeiler IV (Drehteil): Der Königstuhl Das Bild zeigt das Drehlager den Königstuhl" des Drehteiles. Das Lager sitzt genau in der Mitte vom Pfeiler IV. Über die Kabel rechts im Bild werden die Endschalter des Drehteils von der Steuerung abgefragt. (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
24. März 1927 - Pfeiler IV (Drehteil): Der Königstuhl Von unten kommen die starren Kabel von der Steuerung der Drehbrücke und enden in dem schwarzen Kasten. Von diesem unteren Kasten führen flexible Kabel zu einem ähnlichen oberen Kasten an der Unterseite des Drehteils. Von diesem oberen Kasten führen Kabel zu den einzelnen Endschaltern des Drehteils. Einige der Endschalter kann man rechts im Bild erkennen. Die Kästen dienen nur zum Übergang von starre Kabel auf flexible Kabel und umgekehrt. Dieser Übergang befindet sich in fast unmittelbarer Nähe des Drehpunktes dem Königstuhl" des Drehteils, so können die flexiblen Kabel kurz gehalten werden. Der Drehwinkel beträgt ja auch nur 90 Grad. (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
24. März 1927 - Pfeiler IV (Drehteil): Der Königstuhl Auf diesem Bild kann man beide Kabelübergangskästen erkennen. Der untere Kasten sitzt direkt am Königstuhl". (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
24. März 1927 - Pfeiler IV (Drehteil): Der Königstuhl Hier kann man einige Endschalter an der Unterseite des Drehteils erkennen. (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
9. Januar 2003 - Pfeiler IV (Drehteil): Der Königstuhl Heute am Morgen wurde der Überbau 3 (Drehteil) der Drehbrücke von zwei Schwimmkräne vom Pfeiler IV abgehoben. In der Mitte des Pfeilers (hinten einem Schaltkasten) ist der Königstuhl" zu erkennen. Die beiden Schwimmkräne AMSTERDAM und TRITON haben gerade den Pfeilerkopf III an den Haken genommen. Heute in der Nacht zum 10. Januar sollen die Eisenbetonpfähle unter Wasser mittels drei Kernbohrungen pro Pfahl gekappt werden. |
![]() |
12. Januar 2003 - Pfeiler IV (Drehteil): Der Königstuhl Hier kann man den Pfeiler IV mit dem Königstuhl" hinter den Schaltkästen etwas besser erkennen. |
![]() |
22. Januar 2003 - Pfeiler IV (Drehteil): Der Königstuhl Der Abbruch des Pfeiler IV hat begonnen. Der Königstuhl" und der Drehkranz wurden am Südhafen abgeladen. Beim Königstuhl" kann man oben die Kugelpfanne aus Bronzegut erkennen. Siehe auch nächstes Bild. In dem Begleittext zu dem nächsten Bild von der Ausstellung sind einige Fehler enthalten. Die Verkehrsfreigabe der Drehbrücke erfolgte exakt am 15. März 1927. Das Drehteil hat genau 4 Laufräder. Die beiden Laufräder unter dem kurzen Arm auf der Ellenberger Seite stützen das Drehteil nach dem Absenken des kurzen Armes auf dem Drehkranz ab. Damit der kurze Arm abgesenkt werden kann sind auf dieser Seite noch Gewichte unter dem Drehteil angebracht. Das Absenken geschieht mittels zwei Hubspindeln die den Überbau 3 (Drehteil) auf dem Pfeiler V abstützen. Nach dem Absenken liegt der Drehteil an genau drei Punkten auf und zwar dem Königstuhl und den beiden Laufrädern unterhalb des kurzen Armes. Die beiden anderen Laufräder unterhalb des langen Armes auf der Kappelner Seite sollen nur bei großem Winddruck auf den lagen Arm und sonstigen Gleichgewichtsstörungen wirksam werden. Ich werde das ganze noch einmal in einem separaten Beitrag an Hand von Zeichnungen und Skizzen darstellen. |
![]() |
14. Januar 2004 - Pfeiler IV (Drehteil): Der Königstuhl Alte Schleibrücke in Kappeln - Teile des Königsstuhles (Abschrift vom obigen Schild) Die alte Drehbrücke über die Schlei in Kappeln wurde 1926 in Betrieb genommen und Ende 2002 durch eine neue, moderne Klappbrücke ersetzt. Auf dem mittleren Pfeiler, dem Drehpfeiler der alten Brücke, befand sich der sog. "Königstuhl", mit dem das Öffnen und Schließen der Brücke sichergestellt werden konnte. Die hier ausgestellten Teile zeigen die Kugelpfanne aus Bronze als oberstes Teil des Königstuhles und die sich in der Kugelpfannne drehende Kalotte des Drehteiles. Diese beiden Teile alleine waren bei geöffneter Brücke das Auflager für das 250 Tonnen schwere Drehteil, das lediglich durch zwei Laufräder auf dem Drehkranz des Drehpfeilers gestützt wurde. Dadurch konnte ein Abkippen des Drehteiles bei Wind verhindert werden. Der Schaden an der zweiten ausgestellten Kugelpfanne entstand, als ein Landungsboot der Bundesmarine beim Passieren der geöffneten Brücke das Drehteil rammte. Dadurch wurde die Kalotte auf den Rand der Kugelpfanne gehoben. Nach dem Stoß rutschte die Kalotte und damit das gesamte Drehteil wieder in seine ursprüngliche Lage zurück. Bei etwas mehr Fahrt hätte das Schiff das Drehteil vom Pfeiler gestoßen. (Foto: Einar Maschmann - Bei einer Brückenausstellung in Kiel im Sophienhof) |
![]() |
1983 - Pfeiler IV (Drehteil): Der Königstuhl Das in dem obigen Begleittext angeführte Landungsboot der Bundesmarine hat im Jahre 1983 den Drehteil gerammt. Das obige Bild zeigt die Aufprallstelle. Ein Träger ist dabei komplett demoliert worden und muss jetzt ausgetauscht werden. (Foto: Brückenwärterhaus) |
![]() |
1983 - Pfeiler IV (Drehteil): Der Königstuhl Hier kann man es sehen die beschädigte Kugelpfanne aus Bronze ist an dem Riss zu erkennen. (Foto: Brückenwärterhaus) |
![]() |
1983 - Pfeiler IV (Drehteil): Der Königstuhl Die beschädigte Kugelpfanne wurde ausgebaut und durch eine neue Pfanne ersetzt. (Foto: Brückenwärterhaus) |
![]() |
1983 - Pfeiler IV (Drehteil): Der Königstuhl Der beschädigte Brückenräger ist durch einen neuen Träger ersetzt worden. Statt Nietverbindungen kommen jetzt Schraubverbindungen zum Einsatz. (Foto: Brückenwärterhaus) |