![]() |
August 1926 - Brückenwärterhaus Die Außenwände des Hauses sind bereits fertig. Der Dachstuhl wurde auch schon aufgestellt. Links unten im Bild ist der Pfeiler VI zu erkennen. Der Bereich hinter dem Widerlager wurde auch schon mit Sand aufgefüllt. Der Schuppen rechts vom Brückenwärterhaus wird später noch abgerissen. Vermutlich ist dies das Brückenwärterhaus für die Pontonbrücke gewesen. (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
23. Januar 2003 - Brückenwärterhaus 77 Jahre später wird das Brückenwärterhaus im Rahmen des Rückbaues der Drehbrücke wieder abgerissen. Im Bild werden gerade die Dachpfannen abgedeckt, um in einem Container separat entsorgt zu werden. Heute im Februar 2004 ist bereits auch der vordere Teil des Brückendammes verschwunden. |
![]() |
August 1926 - Überbau 2 Zwischen dem Pfeiler II und III wurde eine Unterstützungskonstruktion aus Holz aufgestellt, damit der Überbau 2 montiert werden kann. Die einzelnen Teile für den Stahlüberbau wurden bei der Firma Louis Eilers in Hannover vorgefertigt und per Eisenbahn nach Kappeln transportiert. Hier werden jetzt von Stahlbauern der Firma Louis Eilers die Überbauten aus den Einzelteilen zusammengebaut. Als Verbindungstechnik kommen hier noch Stahlnieten zum Einsatz. Heute würde Schweißtechnik zum Einsatz kommen, die war damals noch nicht soweit entwickelt. Im Bild werden gerade die unteren Längs- und Querträger vom Überbau 2 aufgestellt und miteinander verbunden. Für die Hebearbeiten kommt ein einfacher Auslegerkran zum Einsatz. Als Antrieb wird für die Winde schon ein Elektromotor verwendet. Die neuen Kaimauern links und rechts vom Pfeiler I sind auch bereits fertiggestellt. (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
August 1926 - Pfeiler III Ein Schleppverband der Marine nähert sich von Süden her der neuen Brückendurchfahrt zwischen den Pfeilern IV (links, nicht sichtbar) und dem Pfeiler III (Standort des Fotografen). Der Schlepper wird gleich mit dem Pfeiler III kollidieren. Man kann auf diesem Bild schön sehen wie der Schlepper Kurs auf den Pfeiler III hält. Er wird an der breiten Seite des Pfeilers vorbeischrammen. Es gehen ein paar Bretter zu Bruch. Mehr Schaden hat es anscheinend bei dieser Kollision nicht gegeben. Der Fotograf bringt sich jetzt lieber in Sicherheit, daher gibt es von der Berührung des Schleppers mit dem Pfeiler III keine Bilder. Die Pontonbrücke ist noch geöffnet. (Siehe links im Bild) Rechts im Bild ist das Werksgelände der heutigen CREMILK zu erkennen. (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
August 1926 - Pfeiler III Der Schleppverband hat den Pfeiler III passiert. Der Fotograf kann wieder nach vorne, um sich den Schaden anzusehen und im Bild festzuhalten. Wie man sieht sind vor dem Pfeiler nur ein paar Bretter zu Bruch gegangen und schwimmen jetzt teilweise im Wasser herum. Vermutlich war hier ein Holzgerüst aufgestellt gewesen. Vor dem Pfeiler III schwimmen auch runde Baumstämme im Wasser. Diese haben wohl als vorläufige Schwimmfender gedient. (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
August 1926 - Überbau 2 Blick auf den Pfeiler III. Zwischen dem Pfeiler II und III findet die Montage des Überbaus 2 statt. Die unteren Längs- und Querträger sind bereits alle montiert. Es werden bereits die ersten senkrechten und schrägen Träger der beiden seitlichen Fachwerke aufgestellt. (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
August 1926 - Überbau 2 Hier wird gerade mit einer elektrischen Bohrmaschine ein Loch in einen Stahlträger gebohrt. So etwas gab es damals auch schon. Einige Löcher können erst vor Ort nach dem Zusammenfügen der einzelnen Träger gebohrt werden. (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
August 1926 - Überbau 2 Das seitliche Fachwerk nimmt langsam Gestalt an. Alle senkrechten und schrägen Träger stehen schon. Am Kran hängt gerade ein Träger für den Bogen. (Bogen: oben verlaufende Träger) Diese werden über Knotenbleche mit den schrägen und senkrechten Trägern verbunden werden. (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
August 1926 - Überbau 2 Die ersten Träger für den Bogen sind bereits montiert. Man kann jetzt schon die spätere Form des Überbaus erkennen. Für uns heute ja kein Problem, da wir ja die Drehbrücke fast alle erst im fertigen Zustand mit den seitlichen Fachwerkkonstruktionen kennengelernt haben. Rechts im Bild hinter den Dalben befindet sich der Pfeiler III. Den Pfeiler II und Teil vom Überbau 1 kann man links im Bild erkennen. Unterhalb des Überbaus 2 sind auch die eingerammten Pfähle für die Unterstützungskonstruktion zu erkennen. Wenn der Überbau fertig ist dann werden diese Hilfsbauten wieder entfernt werden. (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |