![]() |
Juli 1927 - Pfeiler VI, V, IV, III , II, Überbau 1 und Pfeiler I Blick vom Kirchturm auf die Brückenbaustelle. Alle Brückenpfeiler sind jetzt fertig. Pfeiler VI (links in Ellenberg) und Pfeiler I (rechts in Kappeln) Der runde Pfeiler ist der Pfeiler IV (Drehteil). In der Mitte dieses Pfeilers wird später der Königsstuhl montiert. Man hat bereits begonnen zwischen den Pfeilern VI und V sowie den Pfeilern III und II Holzpfähle in den Schleigrund zu rammen. Damit die Brückenüberbauten zwischen diesen Pfeilern montiert werden kann muss zunächst eine Unterstützungskonstruktion aus Holzpfählen und Balken zwischen diesen Pfeilern errichtet werden. Beim Pfeiler IV wird für die Montage des Drehteils (Überbau 3) diese Hilfskonstruktion in der späteren Offenstellung dieses Brückenteiles errichtet. (Foto 01: Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
Juli 1927 - Pfeiler III , II, Überbau 1 und Pfeiler I Auszug aus dem Bild-Nr. 01 Links im Bild ist der Pfeiler III zu erkennen. Von den Pfeilern II und I sieht man nicht viel, da auf diesen Pfeilern der Betonüberbau 1 liegt. (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
Juli 1927 - Pfeiler I, Überbau 1, Pfeiler II, III , IV und V Blick von der Pontonbrücke (Ellenberger Seite) auf die fertigen Brückenpfeiler. Pfeiler I (links in Kappeln) und Pfeiler V (rechts im Bild). Pfeiler VI ist von diesem Standpunkt aus nicht zu sehen. Er befindet sich ganz rechts (außerhalb des Bildes). (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
Juli 1927 - Brückenwärterhaus Beim Brückenwärterhaus ist bereits die Kellerdecke fertig betoniert. Dort wo die Leiter herausragt kann man später über eine Treppe in den Keller hinabsteigen. Die Maurer haben bereits begonnen die Außenwände des Brückenwärterhauses hochzuziehen. (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |