![]() |
September 1925 - Pfeiler IV: Fertigung der Betonglocke Den Kern der Betonglocke bildet eine Gerippe aus Stahlträgern. Ich habe dieses mal mit zwei blauen Linien in der obigen Zeichnung angedeutet. Die Zeichnung wurde für den Rückbau der Drehbrücke erstellt und daher ist nicht alles ganz maßstäblich dargestellt worden. Um dieses Gerippe herum wurde dann die Betonglocke betoniert. Bei meiner Pfeiler IV-Einführung (1925-09-a) habe ich auch die Betonglocke stark vereinfacht dargestellt. |
![]() |
September 1925 - Pfeiler IV: Fertigung der Betonglocke Hier wird gerade das Stahlgerippe der Betonglocke innerhalb des Baugerüstes vom Pfeiler IV aufgestellt. Wie man schön sehen kann wurden alle Verbindungsstellen wie bei der späteren Drehbrücke auch mit Stahlnieten hergestellt. Bei dem Gerippe kann man drei Ebenen erkennen. Die unterste Ebene bildet ein vieleckiger Ring aus Doppel-T-Trägern. Dieser nicht ganz runde Ring ist das unterste Ende des Pfeiler IV. Die unteren Schenkel des Trägers dienen später als Schneidkanten. Der mittlere Ring liegt später in der Decke der Betonglocke. Der obere Ring dient als Anschlussflansch zum senkrechten Ein- und Ausstiegsrohr hinauf zur Druckkammer. Der Ein- und Ausstieg in die Arbeitskammer vom Pfeiler IV erfolgt damit genau in der Mitte der Betonglocke. Um dieses ganze Gerippe herum wird dann die eigentliche Glocke bestehend aus einer Innen- und Außenhaut betoniert. (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
September 1925 - Pfeiler IV: Fertigung der Betonglocke Blick von oben auf das Stahlgerippe der Betonglocke. (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
September 1925 - Pfeiler IV: Fertigung der Betonglocke Das Stahlgerippe der Betonglocke erreicht langsam seinen Endzustand. Wenn dieser erreicht ist dann kann das Gerippe mit acht Spindeln aufgehängt und eingeschalt und als erstes die Innenhaut der Glocke betoniert werden. (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
September 1925 - Pfeiler IV: Fertigung der Betonglocke Quer über das Baugerüst hat man vier große Doppel-T-Träger und über diese hat man wiederum genau in der Mitte um 90 Grad gedreht noch vier entsprechend große Doppel-T-Träger gelegt. Über diese 8 Träger wird die Betonglocke an 8 Spindeln aufgehängt. Das Stahlgerippe ist schon seitlich fast ganz eingeschalt. Links im Bild ist noch ein Loch in der Schalung zu sehen. Dort kann man noch einige Stahlträger des Gerippes gut erkennen. Mit dieser Schalung wird erst die Innenhaut der Betonglocke betoniert. Die Außenhaut wird dann später mit einer anderen Schalung betoniert. Mit dieser bekommt dann der Pfeiler seine endgültige runde Form. (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
September 1925 - Pfeiler IV: Fertigung der Betonglocke Blick von oben auf die Innenschalung der Betonglocke. Rechts im Bild der mittlere Ring des Stahlgerippes zu erkennen. Dieser Ring befindet sich dann später in der Decke der Betonglocke. (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
September 1925 - Pfeiler IV: Fertigung der Betonglocke Hier hat man bereits mit der Betonierung der Innenhaut der Glocke begonnen. Der Beton wird direkt am Pfeiler zusammengemischt. In dem Kahn im Vordergrund befinden sich die Zutaten wie Zement und Kies. Die Zementsäcke kann man im hinteren Teil des Bootes erkennen. Rechts im Bild kann man einen Teil der Arbeitsplattform vom Pfeiler V und dahinter den Heringszaun erkennen. (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
September 1925 - Pfeiler IV: Fertigung der Betonglocke Hier wird der Beton für den Pfeiler IV zusammengemischt. Mit einem Schwenkkübel wird er dann per Seilwinde zur Verarbeitungsstelle hinaufbefördert. Betonmischer und Seilwinde werden per Dampf angetrieben. Rechts oben im Bild ist der Dampfkessel zu erkennen. (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
September 1925 - Pfeiler IV: Fertigung der Betonglocke Hier wird oben der Betonkübel gerade ausgeschüttet. Hier kann man auch die Seilführung und die Umlenkrollen gut erkennen. Bei der neuen Klappbrücke wurde der Transport des Betons per Pumpe oder per Kübel und Turmdrehkran bewerkstelligt. (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
September 1925 - Pfeiler IV: Fertigung der Betonglocke Hier wird im Innern der Betonglocke die Wand noch einmal verputzt bzw. mit einem Spezialmörtel beschichtet. Der Grund dafür ist mir leider nicht bekannt. (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
September 1925 - Pfeiler IV: Fertigung der Betonglocke Hier wird gerade der Stahlgalgen zur Aufhängung der Druckkammer aufgestellt. Unten im Bild ist die Schalung für die Innenhaut der Betonglocke und die Anschlusseisen für die nächst höhere Pfeileretage zu erkennen. (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
September 1925 - Pfeiler IV: Fertigung der Betonglocke Hier passiert gerade ein Frachter die Brückenbaustelle. Man montiert beim Pfeiler IV gerade die Druckkammer mit dem senkrechten Ein- und Ausstiegsrohr. (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
September 1925 - Pfeiler IV: Fertigung der Betonglocke Hier passiert gerade der Eimerkettenbagger THOR die Brückenbaustelle. Rechts ist die Baustelle vom Pfeiler IV zu erkennen. Die Schalung für die Innenhaut der Glocke wurde entfernt und wurde durch eine neue kreisförmig verlaufende Schalung ersetzt, die der Glocke und allen höheren Etagen die runde Form verleiht. Die Druckkammer wurde bereits montiert. (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |
![]() |
September 1925 - Pfeiler IV: Fertigung der Betonglocke Blick auf die Baustelle vom Pfeiler IV mit montierter Druckkammer. Die Betonglocke ist noch nicht abgesenkt. Hier kann man die runde Außenschalung besser erkennen. Man ist gerade dabei die Außenhaut der Glocke zu betonieren. Die runde Schalung wird dann auch für die weiteren Etagen des Pfeilers verwendet werden. Die Schalbretter werden wie bei einem Fass durch Stahlringe zusammengehalten. (Foto: Archiv der Stadt Kappeln) |